Erkundungen der Lobi-Musik: "Eine Sprache mit sehr vielen Dialekten und durchlässigen Grenzen" Dirk Dresselhaus · 08.02.202326.04.2023
Ästhetische Weigerung: "Kein leicht konsumierbares Abbild eines 'modernen' Deutschlands" Marco Abel · 11.01.202330.03.2023
Detektivdilemma: Ermittlungen in den brüchigen Zusammenhängen, die die Welt zusammenhalten Benjamin Heisenberg · Magdalena Taube · Krystian Woznicki · 10.01.202303.07.2023
Arte con Arte: Was es bedeutet, die Kluft zwischen Kunst und Politik in Kuba zu politisieren Vera Dünninger · 05.01.202310.01.2023
Gegen den binären Reduktionismus: Warum wir uns den Raum des öffentlich Sagbaren aneignen müssen Jürgen Link · 29.11.202205.01.2023
Aufstand statt Nabelschau: Wie sich das Arthouse-Kino in den letzten Jahren repolitisiert hat Tom Knoblauch · 01.09.202103.09.2021
Shanzhai-Remixe: Wie die Arbeiter*innenklasse in der Ukraine sich die Idee vom "Westen" aneignet Lesia Prokopenko · 12.05.202120.05.2021
Natural Language Processing? Übersetzungen, künstliche Intelligenz und die Frage der Identität Christian Heck · 06.05.202101.06.2021
Jenseits der Verwertungsmaschine: Wie Kunst und Wissen wieder zusammenfinden können Julia Gwendolyn Schneider · 27.04.202129.04.2021
Verletzliches, zerbrechliches Gestalten: Wie kann Design für die Gegenwart nach COVID-19 aussehen? Jaron Rowan · 27.05.202028.05.2020
Gemeinsam machen: Wie die feministischen Prinzipien des Internets entstanden sind hvale vale · 20.01.202021.01.2020
Für immer Jetzt: Ein fiktives Konzert, die Poesie des Versammelns und das politische Subjekt David Grubbs · 05.06.201905.06.2019
Synthetische Folklore: Wenn Künstliche Intelligenz Kunsthandwerk erstellt Julia Gwendolyn Schneider · 14.05.2019
Bühnen des Volkes? Wie Theater den Komplexitäten der Globalisierung auf Augenhöhe begegnen können Kevin Rittberger · 22.01.201923.01.2019