Skip to content
BG · berlinergazette.de · EN|DE

BG · berlinergazette.de · EN|DE

  • English
Projekte
Kin City · 2024 Allied Grounds · 2023 After Extractivism · 2022 Black Box East · 2021 Silent Works · 2020 More World · 2019 Ambient Revolts · 2018 Friendly Fire · 2017 Signals · 2017 Tacit Futures · 2016 Un|Commons · 2015 Slow Politics · 2014
Feuilleton
Pluriversum des Friedens Kin City Allied Grounds After Extractivism Black Box East Silent Works More World Ambient Revolts Friendly Fire Tacit Futures Un|Commons Slow Politics Komplizen Oikonomia Was bleibt? Bildung Wasserwissen Minimum Zeitgeist McDeutsch Kulturtransfer Europa Grundsätze Supplement
Dossiers
Autorschaft Balkans Unmastered Bild des Monats Datenjournalismus Deutschlandbilder Digital Natives Europakrise Fernsehen 2.0 Fukushima Gender Trouble Gespenster des Kommunismus Globale Grenzregime Globalisierungskritik Griechenland neu kartieren Hybride Kulturen Illegale Fans Spuren des KI-Kapitalismus Medienkritik Netz-Giganten Ökologie und Kapital Open Letter Puzzle: Pandemie Politiken der Apokalypse Pornorama Post-Human Post-Snowden Post-Sowjet-Archiv Raumschiff Erde Staat aus Glas Terror von Rechts Unbedingte Universität Wessen Berlin? WikiLeaks Zeitung 2.0
Videos
Audios
Events
Bücher
Break
Newsletter EN
Newsletter DE
Über uns
Team
Break

Pluriversum des Friedens

Stellen wir uns den Planeten Erde als ein Pluriversum des Friedens vor, in dem Kolonialität und Imperialismus überwunden wurden und Nationalstaaten und Konzerne nicht mehr miteinander konkurrieren – letztlich eine ‚Vielfalt von Welten‘ ohne Krieg und Umweltzerstörung, wo unterschiedliche Lebens- und Wissensformen nebeneinander existieren und wir gemeinsam daran arbeiten, das Leben für alle gleichermaßen lebenswert zu machen. Von einer solchen Welt scheint derzeit die Mehrheit der Weltbevölkerung zu träumen – das zumindest lässt sich aus dem Peoples’ Climate Vote 2024 schließen. Aber wer ist bereit, etwas dafür zu tun? Wer fragt nach den Ursachen? Warum sind wir gefangen in einer Welt voller Kriege und Umweltkatastrophen? Und wer zieht aus den Antworten auf diese Frage die notwendigen Konsequenzen? Wer arbeitet im Hier und Jetzt an der erstrebenswerten Welt von morgen?

  1. Relikte des Internationalismus aneignen: Vom Bangalore-Platz zum dekolonialen Pluriversum der Solidaritäten

    Tatsiana Shchurko · 13.06.202513.06.2025

  2. Pluriversale Territorien: Das Leben gegen kolonial-kapitalistische Ausbeutung und Auslöschung verteidigen

    Carlos Tornel · 11.06.202512.06.2025

  3. Nukleare Palimpseste: Das irrige Streben nach Energiesouveränität

    Jen Richter · 06.06.202509.06.2025

  4. Ökologien des Überlebens: Die versteckten Kosten des Krieges für schrumpfende Städte in der Ukraine

    Elena Batunova · 04.06.202506.06.2025

  5. Ende der Mediation: Radikale Demokratie und die Neuerfindung von Strategien zur Befreiung des Planeten

    Michael Hardt · 29.05.202502.06.2025

  6. Das Pluriversum als Möglichkeit: Wie überwinden wir den Universalismus und sein Regime planetarischer Gewalt?

    Christine Winter · 21.05.202526.05.2025

  7. Globale Umschlagplätze, globale Kämpfe? Häfen und Konflikte um Arbeit, Ökologie und Geopolitik

    Janina Puder · Jule Elena Westerheide · 16.05.202516.05.2025

  8. Elliptisch, subtextuell, versteckt: Vom Viehkolonialismus zur interspezifischen Verwandtschaft

    Cecilia Cavalieri · 14.05.202527.05.2025 · Video

  9. Krieg und Ökozid konfrontieren: Lokale Resilienz vs. postkoloniale ‚Entwicklung‘

    Rahul Goswami · 15.04.202517.04.2025

  10. Autonomie für die Mehrheit der Welt! Kollektive Kämpfe für Selbstverwaltung im Globalen Süden

    Shrishtee Bajpai · 14.04.202517.04.2025

  11. Grüner Kapitalismus, die Militarisierung der Gesellschaft in Aserbaidschan und Widerstände dagegen

    Rovshana Orujova · 04.04.202507.04.2025

  12. Krieg-Frieden: Europas Wiedergeburt durch Militarismus – alternativlos?

    Enikő Vincze · 03.04.202504.06.2025

  13. Produktion ‚feindlicher Umgebungen‘: Umweltkriegsführung in der Mongolei

    Shuree Sarantuya · 19.03.202520.03.2025

  14. Kapitalismus ohne Samthandschuhe: Wie ein neues globales Wettrüsten den ‚Krieg gegen die Erde‘ forciert

    Florin Poenaru · 17.03.202518.03.2025

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Projekte

  1. Kin City · 2024

    Festival · Urbane Ökologien, Infrastrukturen des Lebens und internationalistische Kämpfe · 17.-19.10. · ZK/U – Zentrum für Kunst + Urbanistik

  2. Allied Grounds · 2023

    Werkzeuge für das Zusammendenken von Umwelt- und Arbeitskämpfen · Texte, Video Talks, Projekte und Audios

  3. After Extractivism · 2022

    Wie können wir eine gemeinsame Zukunft in den toxischen Räumen des ökologisch-ökonomischen Komplexes aufbauen? · Videogespräche, Projekte, Texte, Audios und mehr

  4. Black Box East · 2021

    Werkzeuge zur Analyse post-„kommunistischer“ Gesellschaften als Laboratorien der kapitalistischen Globalisierung · Video-Talks, Projekte, Texte und Artworks

  5. Silent Works · 2020

    Wie können wir die unsichtbar gemachte Arbeit des KI-Kapitalismus sichtbar machen? · Artworks, Videos, Audios, Texts

BG Newsletter

* indicates required

  • Impressum
  • Datenschutz
·