Skip to content
BG · berlinergazette.de · EN|DE

BG · berlinergazette.de · EN|DE

  • English
Projekte
Kin City · 2024 Allied Grounds · 2023 After Extractivism · 2022 Black Box East · 2021 Silent Works · 2020 More World · 2019 Ambient Revolts · 2018 Friendly Fire · 2017 Signals · 2017 Tacit Futures · 2016 Un|Commons · 2015 Slow Politics · 2014
Feuilleton
Pluriversum des Friedens Kin City Allied Grounds After Extractivism Black Box East Silent Works More World Ambient Revolts Friendly Fire Tacit Futures Un|Commons Slow Politics Komplizen Oikonomia Was bleibt? Bildung Wasserwissen Minimum Zeitgeist McDeutsch Kulturtransfer Europa Grundsätze Supplement
Dossiers
Autorschaft Balkans Unmastered Bedingungslose Commons Bild des Monats Datenjournalismus Deutschlandbilder Digital Natives Europakrise Fernsehen 2.0 Fukushima Gender Trouble Gespenster des Kommunismus Globale Grenzregime Globalisierungskritik Griechenland neu kartieren Hybride Kulturen Illegale Fans Spuren des KI-Kapitalismus Medienkritik Netz-Giganten Ökologie und Kapital Open Letter Planetarischer Realismus Puzzle: Pandemie Politiken der Apokalypse Pornorama Post-Human Post-Snowden Post-Sowjet-Archiv Raumschiff Erde Staat aus Glas Terror von Rechts Unbedingte Universität Wessen Berlin? WikiLeaks Zeitung 2.0
Videos
Audios
Events
Bücher
Break
Newsletter EN
Newsletter DE
Über uns
Team
Break

Kin City

Die Textreihe “Kin City” lenkt die Aufmerksamkeit auf die Kluft zwischen Diskussionen über “die Stadt” einerseits und “Natur” andererseits und das daraus resultierende Unvermögen, die entscheidende Rolle, die Metropolen für das menschliche und anders-als-menschliche Leben auf dem gesamten Planeten spielen, angemessen zu verstehen und zu politisieren. Um diese kognitive Dissonanz zu überwinden, rückt das Projekt “Kin City” Städte sowohl als Treiber als auch als “Opfer” ökologischer Katastrophen ins Blickfeld und schafft einen Raum für die Erkundung der bestehenden und möglichen Verbindungen zwischen urbanen und ökologischen Kämpfen. Dies wird nicht zuletzt durch den Begriff “kin” im Projekttitel angedeutet, der hier als eine Verwandtschaft definiert wird, die auf einem tiefen Sinn für die Verbindungen und Beziehungen beruht, die unsere Welt zusammenhalten und letztlich miteinander verwobene Formen sozialer, räumlicher und ökologischer Gerechtigkeit ermöglichen.

Zu diesen Themen bietet BG Vorträge, Performances und Workshops bei dem Festival “Kin City” (17.-19.10.) im ZK/U – Zentrum für Kunst und Urbanistik.

  1. Kin City Talks: Jetzt anmelden!

    Krystian Woznicki · Magdalena Taube · 03.09.202418.09.2024

  2. Stadtplanung und „Making Kin“: Multispezies-Umweltgerechtigkeit in der räumlichen Planung

    Sandra Huning · 26.08.202420.09.2024

  3. Urbane Ökologien in Aotearoa: Was bedeutet es, mehr-als-menschliche Verwandtschaft dekolonial zu denken?

    Christine Winter · 23.08.202408.05.2025

  4. Kin City Workshops: Jetzt anmelden!

    Krystian Woznicki · Magdalena Taube · 21.08.202415.10.2024

  5. Die Verhältnisse umkehren: Warum wir freie Flusszonen und Winterschlaf in den Städten des Globalen Nordens brauchen

    Anna-Lena Wenzel · 23.07.202425.07.2024

  6. Das Gedächtnis der Flüsse: Giftmüll, Ungleichheit und geteilte urbane Zukünfte

    Sin Fama ni Gloria · Rebeca Errázuriz-Cruz · Natalia López-Rico · Bernardita Eltit Concha · Ana Ledezma · 09.07.202409.07.2024

  7. Das vergessene Erbe des Roten Wien: Lebenswerte Zukünfte in der versteinerten Utopie der Vergangenheit?

    Nina Pohler · 04.07.202408.07.2024

  8. Sorgearbeit in der verschmutzten Stadt: Wie können wir für uns selbst und unsere urbane Umwelt sorgen?

    Ioana Florea · Roxana Oprea · 02.07.202404.03.2025

  9. Urbane Ökologien in Sarajevo: Warum Umweltschutz allein nicht weiterhilft

    Svjetlana Nedimović · 28.06.202422.07.2024

  10. Situierte Pflanzenökologien: Mikropolitik von Straßenbäumen in Coimbatore

    Charrlotte Adelina · 27.06.202422.07.2024

  11. Die ländlich-urbane Kluft reterritorialisieren! Auf dem Weg zu einer öko-urbanen Revolution

    Claudia Villegas Delgado · 17.06.202421.06.2024

  12. Was ist das Universelle an den ökologischen Kämpfen der polnischen Communities in New York?

    Tusia Dabrowska · 14.06.202419.06.2024

  13. Overcapa-City: SF-Megastädte, massive Urbanisierung, ökologische Zivilisation

    Stefan Tiron · 13.06.202405.09.2024

  14. Ländlich-urbane Multitudes werden! Empfindungs- und Vernetzungsstrukturen in mehr-als-urbanen Welten

    Manuela Zechner · 12.06.202408.07.2024

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Projekte

  1. Kin City · 2024

    Festival · Urbane Ökologien, Infrastrukturen des Lebens und internationalistische Kämpfe · 17.-19.10. · ZK/U – Zentrum für Kunst + Urbanistik

  2. Allied Grounds · 2023

    Werkzeuge für das Zusammendenken von Umwelt- und Arbeitskämpfen · Texte, Video Talks, Projekte und Audios

  3. After Extractivism · 2022

    Wie können wir eine gemeinsame Zukunft in den toxischen Räumen des ökologisch-ökonomischen Komplexes aufbauen? · Videogespräche, Projekte, Texte, Audios und mehr

  4. Black Box East · 2021

    Werkzeuge zur Analyse post-„kommunistischer“ Gesellschaften als Laboratorien der kapitalistischen Globalisierung · Video-Talks, Projekte, Texte und Artworks

  5. Silent Works · 2020

    Wie können wir die unsichtbar gemachte Arbeit des KI-Kapitalismus sichtbar machen? · Artworks, Videos, Audios, Texts

loader

BG Newsletter

  • Impressum
  • Datenschutz
·