Skip to content
BG · berlinergazette.de · EN|DE

BG · berlinergazette.de · EN|DE

  • English
Projekte
Kin City · 2024 Allied Grounds · 2023 After Extractivism · 2022 Black Box East · 2021 Silent Works · 2020 More World · 2019 Ambient Revolts · 2018 Friendly Fire · 2017 Signals · 2017 Tacit Futures · 2016 Un|Commons · 2015 Slow Politics · 2014
Feuilleton
Pluriversum des Friedens Kin City Allied Grounds After Extractivism Black Box East Silent Works More World Ambient Revolts Friendly Fire Tacit Futures Un|Commons Slow Politics Komplizen Oikonomia Was bleibt? Bildung Wasserwissen Minimum Zeitgeist McDeutsch Kulturtransfer Europa Grundsätze Supplement
Dossiers
Autorschaft Balkans Unmastered Bild des Monats Datenjournalismus Deutschlandbilder Digital Natives Europakrise Fernsehen 2.0 Fukushima Gender Trouble Gespenster des Kommunismus Globale Grenzregime Globalisierungskritik Griechenland neu kartieren Hybride Kulturen Illegale Fans Spuren des KI-Kapitalismus Medienkritik Netz-Giganten Ökologie und Kapital Open Letter Puzzle: Pandemie Politiken der Apokalypse Pornorama Post-Human Post-Snowden Post-Sowjet-Archiv Raumschiff Erde Staat aus Glas Terror von Rechts Unbedingte Universität Wessen Berlin? WikiLeaks Zeitung 2.0
Videos
Audios
Events
Bücher
Break
Newsletter EN
Newsletter DE
Über uns
Team
Break

Wessen Berlin?

Mauerfall, Berlin im Umbruch. Freiräume und Privatisierung: Leerstand, Zwischennutzung, feindliche Übernahmen. Anarchische Hacker*innen treffen auf Tech-Investor*innen, Migrant*innen auf Immobilienmakler*innen. Das BG-Dossier “Wessen Berlin?” dokumentiert schlaglichtartig die gebauten Konfliktlinien und raumbezogenen Kämpfe seit dem Ende der 1990er Jahre bis heute. Stets mit einem Blick über den Tellerrand, wie nicht zuletzt der Dossier-Launch bei unserem Event “Architektur-Stratego” am 3. September 2001 zeigte: ein politischer Stadtrundgang und Vorträge von Bettina Allamoda, Francesca Ferguson, Philip Horst, Ben Pohl, Milica Topalovic, Eyal Weizmann, die  urbane Strategien in Berlin, Belgrad und Tel Aviv/Gaza reflektiert haben.

  1. KI-Kapitalismus herausfordern: Auf dem Weg zu einem explosiven Klassenkampf

    Peng Collective · 07.11.202015.05.2024 · Audio

  2. Class Politics in the Technopolis, or: The Hidden Labor in AI-Capitalism

    John Malamatinas · Yonatan Miller · Magdalena Taube · 23.09.202016.02.2024 · Audio

  3. Lagerkoller: Warum Berlins 'Freie Räume' nicht bedenkenlos ins Netz ausgelagert werden dürfen

    Ela Kagel · 17.06.202018.06.2020

  4. Der Staat als Klinik: Architektur an der Schnittstelle von Pandemie und Politik

    Ludger Schwarte · 26.03.202019.05.2020

  5. An/Greifbar: Warum Berliner*innen gegen die digitale Kolonialisierung ihrer Stadt aufbegehren

    Jochen Becker · 21.02.202019.02.2024

  6. Kommerz oder Commons? Wie der Checkpoint Charlie in Berlin zum Ort der Debatte werden kann

    Christoph Sommer · 04.09.201905.09.2019

  7. "Wir behalten die Schlüssel!" Berlins autonome Jugendzentren kämpfen gegen Gentrifizierung

    Ida Klar · 25.07.201902.08.2019

  8. Die Vermessung des Schlachtfelds: Warum wir zwei, drei, viele Volksbühnen brauchen

    Luise Meier · 09.07.201910.07.2019

  9. Stadtplanung für alle? Wie der Berliner Senat mit einer kritischen Öffentlichkeit umgeht

    Christoph Sommer · 22.05.201923.05.2019

  10. Wer darf ins Berghain? Über die Angst vorm Pöbel, ethische Türpolitik und gute Schlangen-Disziplin

    Kilian Jörg · 10.10.201810.10.2018

  11. Wie die Filmzeitschrift "Revolver" seit 20 Jahren das Träumen gegen die Wirklichkeit zelebriert

    Christoph Hochhäusler · 12.07.201825.07.2018

  12. Am Rand der Großstadt: Was hat uns die Aussteigersiedlung Eden heute noch zu sagen?

    Dietrich Heißenbüttel · 26.06.201826.06.2018

  13. Exit oder Ethik: Was bedeutet es, sich in der digitalen Welt für ‚das Richtige‘ zu entscheiden?

    Krystian Woznicki · 19.04.201825.04.2018

  14. Hacking Urban Furniture: Warum der öffentliche Raum nicht von Unternehmen gestaltet werden sollte

    Matthias Einhoff · 19.02.201821.02.2018

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Projekte

  1. Kin City · 2024

    Festival · Urbane Ökologien, Infrastrukturen des Lebens und internationalistische Kämpfe · 17.-19.10. · ZK/U – Zentrum für Kunst + Urbanistik

  2. Allied Grounds · 2023

    Werkzeuge für das Zusammendenken von Umwelt- und Arbeitskämpfen · Texte, Video Talks, Projekte und Audios

  3. After Extractivism · 2022

    Wie können wir eine gemeinsame Zukunft in den toxischen Räumen des ökologisch-ökonomischen Komplexes aufbauen? · Videogespräche, Projekte, Texte, Audios und mehr

  4. Black Box East · 2021

    Werkzeuge zur Analyse post-„kommunistischer“ Gesellschaften als Laboratorien der kapitalistischen Globalisierung · Video-Talks, Projekte, Texte und Artworks

  5. Silent Works · 2020

    Wie können wir die unsichtbar gemachte Arbeit des KI-Kapitalismus sichtbar machen? · Artworks, Videos, Audios, Texts

BG Newsletter

* indicates required

  • Impressum
  • Datenschutz
·