Skip to content
BG · berlinergazette.de · EN|DE

BG · berlinergazette.de · EN|DE

  • English
Projekte
Kin City · 2024 Allied Grounds · 2023 After Extractivism · 2022 Black Box East · 2021 Silent Works · 2020 More World · 2019 Ambient Revolts · 2018 Friendly Fire · 2017 Signals · 2017 Tacit Futures · 2016 Un|Commons · 2015 Slow Politics · 2014
Feuilleton
Pluriversum des Friedens Kin City Allied Grounds After Extractivism Black Box East Silent Works More World Ambient Revolts Friendly Fire Tacit Futures Un|Commons Slow Politics Komplizen Oikonomia Was bleibt? Bildung Wasserwissen Minimum Zeitgeist McDeutsch Kulturtransfer Europa Grundsätze Supplement
Dossiers
Autorschaft Balkans Unmastered Bedingungslose Commons Bild des Monats Datenjournalismus Deutschlandbilder Digital Natives Europakrise Fernsehen 2.0 Fukushima Gender Trouble Gespenster des Kommunismus Globale Grenzregime Globalisierungskritik Griechenland neu kartieren Hybride Kulturen Illegale Fans Spuren des KI-Kapitalismus Medienkritik Netz-Giganten Ökologie und Kapital Open Letter Planetarischer Realismus Puzzle: Pandemie Politiken der Apokalypse Pornorama Post-Human Post-Snowden Post-Sowjet-Archiv Raumschiff Erde Staat aus Glas Terror von Rechts Unbedingte Universität Wessen Berlin? WikiLeaks Zeitung 2.0
Videos
Audios
Events
Bücher
Break
Newsletter EN
Newsletter DE
Über uns
Team
Break

Hybride Kulturen

Die falsche Dichotomie eines statischen vs. dynamischen Kulturbegriffs kann überwunden werden, indem Kultur als plural und immer schon hybrid begriffen wird. Dies eröffnet Rückkopplungsschleifen zwischen kultureller Entfremdung und Kooperation und ermöglicht einen Perspektivenwechsel von konservativer Identitätspolitik zu Hybriditätspolitik, von einem monokulturellen zu einem interkulturellen Kulturbegriff und nicht zuletzt von Individualität zu Relationalität und Reziprozität als Kern von Kulturen und Gesellschaften überhaupt.

  1. Kino als selbstfahrendes Auto: Wo endet der Prank, wo beginnt die Wirklichkeit?

    Benjamin Heisenberg · Magdalena Taube · Krystian Woznicki · 10.03.202511.03.2025

  2. Purifizierung durch Popkultur? Dostojewski als cuter Anime-Boy

    Nico Taibner · 12.02.202504.03.2025

  3. Dispositionen, Affordanzen und Anderssein: Wie wir die Potenziale der Umwelt erschließen können

    Simone Ferracina · 22.11.202429.11.2024

  4. Die Verhältnisse umkehren: Warum wir freie Flusszonen und Winterschlaf in den Städten des Globalen Nordens brauchen

    Anna-Lena Wenzel · 23.07.202425.07.2024

  5. Außerhalb der Checkbox: Was bedeutet es, die Rolle der sozialen Medien in der Gesellschaft zu politisieren?

    Aileen Derieg · 26.04.202408.05.2024

  6. Nachruf auf René Pollesch: Eine Art „gleichschwebender Aufmerksamkeit“

    Alexander Karschnia · 14.03.202415.03.2024

  7. Ökosystem Ulaanbaatar: Urbane Liminalität, inszenierter Atavismus und die Infrastruktur des Lebens

    Shuree Sarantuya · 15.02.202411.02.2025

  8. Erkundungen der Lobi-Musik: "Eine Sprache mit sehr vielen Dialekten und durchlässigen Grenzen"

    Dirk Dresselhaus · 08.02.202326.04.2023

  9. Ästhetische Weigerung: "Kein leicht konsumierbares Abbild eines 'modernen' Deutschlands"

    Marco Abel · 11.01.202330.03.2023

  10. Detektivdilemma: Ermittlungen in den brüchigen Zusammenhängen, die die Welt zusammenhalten

    Benjamin Heisenberg · Magdalena Taube · Krystian Woznicki · 10.01.202303.07.2023

  11. Arte con Arte: Was es bedeutet, die Kluft zwischen Kunst und Politik in Kuba zu politisieren

    Vera Dünninger · 05.01.202310.01.2023

  12. Proto-Immersive Zustände: Die Auswirkungen des Tourismus auf die adriatischen Meere und Küsten

    Robertina Šebjanič · Manca Bajec · 09.12.202214.06.2023

  13. Gegen den binären Reduktionismus: Warum wir uns den Raum des öffentlich Sagbaren aneignen müssen

    Jürgen Link · 29.11.202205.01.2023

  14. Von Landschaften lernen: Ästhetik, Identität und der Übergang zum Post-Extraktivismus

    Kat Austen · 20.10.202212.06.2023

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Projekte

  1. Kin City · 2024

    Festival · Urbane Ökologien, Infrastrukturen des Lebens und internationalistische Kämpfe · 17.-19.10. · ZK/U – Zentrum für Kunst + Urbanistik

  2. Allied Grounds · 2023

    Werkzeuge für das Zusammendenken von Umwelt- und Arbeitskämpfen · Texte, Video Talks, Projekte und Audios

  3. After Extractivism · 2022

    Wie können wir eine gemeinsame Zukunft in den toxischen Räumen des ökologisch-ökonomischen Komplexes aufbauen? · Videogespräche, Projekte, Texte, Audios und mehr

  4. Black Box East · 2021

    Werkzeuge zur Analyse post-„kommunistischer“ Gesellschaften als Laboratorien der kapitalistischen Globalisierung · Video-Talks, Projekte, Texte und Artworks

  5. Silent Works · 2020

    Wie können wir die unsichtbar gemachte Arbeit des KI-Kapitalismus sichtbar machen? · Artworks, Videos, Audios, Texts

loader

BG Newsletter

  • Impressum
  • Datenschutz
·