Skip to content
BG · berlinergazette.de · EN|DE

BG · berlinergazette.de · EN|DE

  • English
Projekte
Kin City · 2024 Allied Grounds · 2023 After Extractivism · 2022 Black Box East · 2021 Silent Works · 2020 More World · 2019 Ambient Revolts · 2018 Friendly Fire · 2017 Signals · 2017 Tacit Futures · 2016 Un|Commons · 2015 Slow Politics · 2014
Feuilleton
Pluriversum des Friedens Kin City Allied Grounds After Extractivism Black Box East Silent Works More World Ambient Revolts Friendly Fire Tacit Futures Un|Commons Slow Politics Komplizen Oikonomia Was bleibt? Bildung Wasserwissen Minimum Zeitgeist McDeutsch Kulturtransfer Europa Grundsätze Supplement
Dossiers
Autorschaft Balkans Unmastered Bedingungslose Commons Bild des Monats Datenjournalismus Deutschlandbilder Digital Natives Europakrise Fernsehen 2.0 Fukushima Gender Trouble Gespenster des Kommunismus Globale Grenzregime Globalisierungskritik Griechenland neu kartieren Hybride Kulturen Illegale Fans Spuren des KI-Kapitalismus Medienkritik Netz-Giganten Ökologie und Kapital Open Letter Planetarischer Realismus Puzzle: Pandemie Politiken der Apokalypse Pornorama Post-Human Post-Snowden Post-Sowjet-Archiv Raumschiff Erde Staat aus Glas Terror von Rechts Unbedingte Universität Wessen Berlin? WikiLeaks Zeitung 2.0
Videos
Audios
Events
Bücher
Break
Newsletter EN
Newsletter DE
Über uns
Team
Break

Globale Grenzregime

Ein nationales Grenzregime wird oft als ‚Festung‘ beschrieben und dabei mit dem mythischen Bild eines Monolithen assoziiert: ein organisiertes Ganzes, das als eine kohärent-einheitliche Kraft wirkt. Ein solches Bild verschleiert Inkonsistenzen und Widersprüche. Es lenkt von der Funktionsweise eines Grenzregimes ab, dessen ‚Ordnung‘ sich aus globalen Verflechtungen ergibt. In einer solchen ‚Ordnung‘ bleiben ‚nationale Werte‘ mehrdeutig und schwammig definiert, strategisch hochgehalten oder strategisch vernachlässigt, während nationale, supranationale und internationale Grenzpolitiken flexibel an traditionelle oder situative geoökonomische und geopolitische Interessen, Allianzen und Ausbeutungsverhältnisse angepasst werden. Wer nicht zu ‚uns‘ gehören soll, kann so auf immer neue Weise als ‚Fremdkörper‘ formiert und blockiert werden.

  1. From the Balkan Route to Rojava: Who Cultivates Survival Strategies and Solidarity Networks that Foster Seminal Innovations for the Entire Planet?

    Jennifer Kamau · Meike Nack · Marcus Staiger · 29.10.201619.07.2024 · Audio

  2. Who Claims Borderlessness? Resisting Mobility or Emancipating Movement from the Grip of Capital

    Gayatri Chakravorty Spivak · Guillaume Paoli · 28.10.201619.07.2024 · Audio

  3. Bewegungskontrolle: Orte, Akteure, Strategien

    Krystian Woznicki · 18.10.201619.07.2024

  4. Silent University: Wissen schaffen – gemeinsam mit Geflüchteten, MigrantInnen und Asylsuchenden

    Pelin Tan · 19.09.201619.07.2024

  5. Kritik am Orientalismus: Was für Menschen stecken hinter dem Label "Flüchtling"? Wer will es wissen?

    Kim Ly Lam · 08.09.201619.07.2024

  6. An der Grenze: Begegnungen mit Geflüchteten, Punks und Pegida-Anhängern in Nürnberg

    Lars Popp · 30.08.201619.07.2024

  7. Globaler Bewegungskapitalismus: Kolonialismus, Rassismus und Grenzen bestimmen unser Leben

    Max Haiven · 15.08.201619.07.2024

  8. Wohnungen für alle? Jugendliche und Geflüchtete kämpfen gemeinsam um politische Teilhabe

    Krystian Woznicki · 17.07.201619.07.2024

  9. Schlachtschiffe der Imagination: Grenzen, Kapital und demokratische Bewegungskontrolle

    Max Haiven · 25.04.201619.07.2024

  10. Aufbruch in die Einwanderungsgesellschaft? Zwischen Flüchtlingskrise und globalisierter Realität

    Manja Präkels · 01.03.201619.07.2024

  11. Paket unzustellbar? Warum Verkehrskontrollen, ob online oder offline, immer wichtiger werden

    Sabrina Apitz · 04.02.201619.07.2024

Beitragsnavigation

Neuere Beiträge

Projekte

  1. Kin City · 2024

    Festival · Urbane Ökologien, Infrastrukturen des Lebens und internationalistische Kämpfe · 17.-19.10. · ZK/U – Zentrum für Kunst + Urbanistik

  2. Allied Grounds · 2023

    Werkzeuge für das Zusammendenken von Umwelt- und Arbeitskämpfen · Texte, Video Talks, Projekte und Audios

  3. After Extractivism · 2022

    Wie können wir eine gemeinsame Zukunft in den toxischen Räumen des ökologisch-ökonomischen Komplexes aufbauen? · Videogespräche, Projekte, Texte, Audios und mehr

  4. Black Box East · 2021

    Werkzeuge zur Analyse post-„kommunistischer“ Gesellschaften als Laboratorien der kapitalistischen Globalisierung · Video-Talks, Projekte, Texte und Artworks

  5. Silent Works · 2020

    Wie können wir die unsichtbar gemachte Arbeit des KI-Kapitalismus sichtbar machen? · Artworks, Videos, Audios, Texts

loader

BG Newsletter

  • Impressum
  • Datenschutz
·