Feminismus und Technowissenschaften: Über Objektivität, Verantwortung und Macht Jutta Weber · 04.07.201806.07.2018
Am Nullpunkt des Seins: Christian Petzolds Film "Transit" erzählt vom Alltag im Ausnahmezustand Krystian Woznicki · 18.06.201820.06.2018
Applaus oder Aufruhr? Warum wir die Geister eines planetarischen Kommunismus rufen sollten Krystian Woznicki · 12.06.201814.06.2018
Nach den Protokollen: Digitale Infrastruktur und menschliche Handlungsmöglichkeiten Felix Stalder · 05.06.201805.06.2018
Digitalität und Handlungsfähigkeit: Was bedeutet "Agency" im Zeitalter des Netzes? Felix Stalder · 21.05.201802.08.2018
Krieg ohne Narration? Wie das Gewaltmonopol des Staates schier Unlesbares hervorbringt Krystian Woznicki · 15.05.201822.05.2018
Drama der Extreme: Die Debatte um #deletefacebook und wie wir die Chance auf Veränderung verspielen Anna-Verena Nosthoff · 25.04.201825.04.2018
Exit oder Ethik: Was bedeutet es, sich in der digitalen Welt für ‚das Richtige‘ zu entscheiden? Krystian Woznicki · 19.04.201825.04.2018
Unerhörte Verbindungen: Warum der Südatlantik erst heute als Kulturlabor entdeckt wird Kerry Bystrom · 12.03.201814.03.2018
Paradoxien der „Freiheit 2.0“: Wie lässt sich ästhetischer Widerstand aus Big Data formen? Christa Karpenstein-Eßbach · 12.02.201817.02.2018
Lachen und Politik: Wie wir den Faschismus des postfaktischen Zeitalters bekämpfen sollten Alexander Karschnia · 01.02.201807.02.2018
Logiken des Ausnahmezustands: Sind illegalisierte MigrantInnen politische Akteure? Krystian Woznicki · 31.01.201802.02.2018
Medienkunst und die Datenfrage: Wie die Installation „Freiheit 2.0“ Big Data sinnlich erfahrbar macht Christa Karpenstein-Eßbach · 29.01.201831.01.2018
Aufstand der digitalen Geister: Das Kunstprojekt Ghostmachine kämpft gegen die NSA Cassie Thornton · Max Haiven · University University of the Phoenix · 29.01.201828.06.2023