• Teuflische Allmacht? Pädophilie-Diskurse, Grenzen der "Volksgemeinschaft" un…
  • Kommunismus des Körpers: Wie wir Arbeits- und Umweltkämpfe verbinden könne…
  • Communism of the Body: Politicizing the Intersection Between Labor and Enviro…
  • Velocities and Scales: Why the Post-Carbon Transition Needs Socialist-Ecologi…
  • Multiple Krisen? Warum der postfossile Übergang eine sozialistisch-ökologis…
  • Challenging Disaster Capitalism: Class Struggles and Situated Alliances in Po…
  • Nach dem Erdbeben: Klassenkämpfe und Allianzen gegen Katastrophenkapitalismu…
  • Waffenstillstandsverhandlungen ausgeschlossen? Anmerkungen zum Emma-"Manifest…
  • How Can Declinism Be Politicized? The Quest for the Agents of a Fundamental C…
  • Politisierung des Niedergangs: Auf der Suche nach den Agent*innen eines grund…
  • ALLIED GROUNDS
    BG Project 2023 · How can we connect climate and labor struggles?
  • After Extractivism After Extractivism
    Tackling the Ecological-Economic Complex · Video Talks, Projects, Texts, and Audios

  • BLACK BOX EAST
    Post-Communist Laboratories of Globalization · Video Talks, Projects, Texts, and Artworks

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    The Hidden Labor in AI-Capitalism · Artworks, Video Talks, Booklets, Projects, and Audios

  • MORE WORLD
    How Can We Cooperate Across Borders to Tackle the Climate Crisis? Videos, Projects, Audios, and Texts
  • SIGNALS
    Snowden Files in Arts, Media, and Archives · Video Talks and Exhibition Documents
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Startseite >
  • Buecher
  • Komplizen: Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis zusammenarbeiten?

    Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis bereiten sich auf eine neue Ära der Zusammenarbeit vor. Noch ist das gemeinsame Schaffen von Konflikten geprägt. Noch fehlen konsensfähige Werte und allgemeingültige Praktiken. Trotzdem oder gerade deswegen werden sie zu Komplizen. Krystian Woznicki und Magdalena Taube haben dazu einen Sammelband herausgegeben. weiterlesen »

    Michelle Martin · 20.03.2014
    Komplizen
  • Auf der Suche nach Bildung: Pressestimmen zum Sammelband „Modell Autodidakt“

    „Die Zukunft in ihrer umfassendsten Form hat in diesem Buch bereits begonnen.“ meint die Presse über einen Sammelband zu selbstbestimmter Bildung, den Magdalena Taube und Krystian Woznicki herausgegeben haben. Wir bündeln an dieser Stelle alle Pressestimmen und weiterführende Info zu „Modell Autodidakt“. weiterlesen »

    Fanny Steyer · 18.09.2011
    Modell Autodidakt
  • Selbstbestimmtes Lernen: Unser Sammelband “Modell Autodidakt” ist jetzt erschienen!

    Wie soll man sich bilden, um den Herausforderungen der Gegenwart gewachsen zu sein? Was ist für alle richtig? Was gilt für den Einzelnen? Selbstbestimmtes Lernen ist in diesen Zeiten wichtiger und gleichzeitig problematischer denn je. Der von Magdalena Taube und Krystian Woznicki herausgegebene Sammelband „Modell Autodidakt“ zeigt, wie es funktionieren kann. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 07.06.2011
    Modell Autodidakt
  • “Einen sicheren Blick für Zukünftiges”

    Immer wieder schön, wenn eine Rezension erscheint, bei der man das Gefühl hat: Der Rezensent hat das Buch gelesen. Und: die Lektüre hat ihn bewegt. Ehrlich gesagt: Es kommt nicht häufig vor. Insofern ist Felix Lüttges Besprechung der Berliner Gazette-Anthologie VERNETZT, die kürzlich im goldmag erschien, eine erfreuliche Ausnahme. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 23.04.2010
    Vernetzt
  • Vernetztes Lesen

    Mit dem Internet ist das vernetzte Schreiben selbstverständlich geworden. Bei der Arbeit sitzt der Autor nicht mehr allein im stillen Kämmerlein, sondern unter Menschen: im W-Lan Kaffee oder im sozialen Netzwerk. Wie aber werden solche Texte präsentiert? Bei Lesungen etwa, greift man meistens auf Gewohntes zurück. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 01.02.2010
    Vernetzt
  • Interaktive Lesung

    Krystian Woznicki ist heute abend in der Kölner Klubbar King Georg zu Gast. Der Kulturkritiker und Medienproduzent stellt unter Beteiligung des Publikums die von ihm herausgegebene Anthologie Vernetzt vor – eine Sammlung von Texten zur Befindlichkeit der letzten 10 Jahre, die TIME kürzlich als “the worst decade” bezeichnet hat. weiterlesen »

    Lena Posingies · 28.01.2010
    Vernetzt
  • McDeutsch-Workshop in Japan

    Am 15. Dezember 2009 hielten Magdalena Taube und Krystian Woznicki einen Workshop an der University of Hokkaido ab. Das Thema: Deutsch als wandernde Sprache. Die TeilnehmerInnen: StudentInnen der deutschen Sprache, Ethnologie und Philosophie. Das Lernmaterial: das Berliner Gazette-Buch McDeutsch.

    Krystian Woznicki · 28.12.2009
    McDeutsch
  • “Vernetzt” lesen

    Vernetzt (Verbrecher Verlag, 2009) ist das neue Buch der Berliner Gazette, herausgegeben von Krystian Woznicki, der sich nach zehn Jahren Chefredaktion nun vor allem als Vorstandsvorsitzender des Berliner Gazette e.V. verdient machen will. weiterlesen »

    Lena Posingies · 22.09.2009
    Vernetzt
  • Pressestimmen zu “Vernetzt”

    “Die Geschichten kreisen um das Thema, was freischaffende Kreative mit dem Internet anfangen und was das Internet mit ihnen anstellt. Erkenntnisse blitzen dabei in angenehmer Frequenz auf, die große Buhei-Trommel der Netz-Utopien wird einfach links liegen gelassen.”
    Anton Waldt / De:Bug
    weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 31.07.2009
    Vernetzt
  • Lesung in Zagreb

    Zwischen nationalem Kulturbesitz und internationalem Gemeingut: Welche Rolle spielt die deutsche Sprache für die Identitaetsbildung in der Globalisierung? Vor diese Frage stellte die Berliner Gazette letztes Jahr rund 50 Kulturschaffende aus dem In- und Ausland im Rahmen des durch die Kulturstiftung des Bundes gefoerderten Dialogprojekts >McDeutsch<. weiterlesen »

    Lena Posingies · 19.03.2007
    McDeutsch
  • Pressestimmen zu “McDeutsch”

    “Welche Rolle die deutsche Sprache für die nationale Identität heute noch spielt und welchen Stand das Deutsche als Fremdsprache in der Welt hat, darüber schreiben Kulturschaffende in McDeutsch.”
    Jutta Neumann / RBB Kulturradio
    weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 31.01.2007
    McDeutsch
  • Der letzte Rave, die Börse und das Adlon

    Ein Vortrag über die Börse im Berliner Nobelhotel Adlon. Berliner Gazette-Geschäftsführer Florian Kosak ist dabei, schaut zurück auf seine ersten Erfahrungen mit Aktienspekulation – zwischen Schulbank und Kiffen im Tacheles. weiterlesen »

    Florian Kosak · 27.07.2001
    Wessen Berlin · Vernetzt
  • 17 Stunden Webdesign: Einige Dinge kann man messen, um sie zu werten, andere muss man erfahren

    Wie war das Leben des Webdesigners als es noch D-Mark gab? Künstlerin und Berliner Gazette-Autorin Penelope Grabowski inszeniert das Szenario in 17 Stunden zwischen HTML-Tabellen und Freunden, die vorbeikommen, um ins Internet eintreten zu dürfen. weiterlesen »

    Penelope Grabowski · 18.06.2000
    Wessen Berlin · Vernetzt
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Artikel aus dieser Kategorie
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2023 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory