• Wolken aus Zement: "Smarte" Infrastrukturen als Geister des grünen Kapitalis…
  • Golf-Futurismus: Wie Post-Carbon-Imaginationen die Systemkrise reproduzieren…
  • Der Nachhall des Extraktivismus: Der lange Epilog der Kohlegeschichte in Ostd…
  • Energie-Peripherie? Vom kapitalistischen zum fürsorgenden Wirtschaften im Hi…
  • Mehr Krieg, um den Krieg zu beenden? Europas grüne Parteien auf bellizistisc…
  • Auf dem Opferaltar des extraktiven Kapitalismus: Anmerkungen zu Abolition und…
  • Imperiale Stromnetze: Die Rolle der Energie bei Russlands Expansionsbestrebun…
  • Vom Ruß zur Datenbeute: Arbeitskämpfe und reale Science-Fiction-Übergänge…
  • Anti-Extraktivismus, sozialistische Staaten und die Frage der zentralisierten…
  • Das Erbe ungerechter Übergänge: Lehren aus dem südwalisischen Kohlerevier…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?

Thomas Barth

Thomas Barth
Foto: privat

Diplom-Kriminologe. Zahlreiche Vorträge und Workshops auf den Kongressen des Chaos Computer Clubs seit 1991. Ehemaliger Lehrbeauftragter für Medienethik (FH Vorarlberg). Mitglied von Attac Hamburg. Freier Journalist. Herausgeber des Buchs Bertelsmann: Ein Medienimperium macht Politik.


Beiträge in der Berliner Gazette

  • 19.07.2018 11:07
    Kittler und künstliche Intelligenz: Über die Verquickung von Medientheorie und Macht
  • 22.11.2015 09:56
    Eingelullt im Lobbyland: Der Doku-Film “Democracy. Im Rausch der Daten” verfehlt sein Thema
  • 27.10.2013 07:20
    Nach dem Polit-Thriller der Massenmedien nun der Kinofilm „Inside Wikileaks – Die fünfte Gewalt“
  • 31.07.2012 08:58
    Urheberrechts-Piraterie: Wie steht es um die Moral der Verwertungsgesellschaften?
  • 27.06.2012 11:15
    Ratingagenturen: Geschichte, Funktion und Kritik einer zentralen Finanz-(Krisen-) Instanz
  • 14.05.2012 10:42
    Kampf um das drittgrößte Wasserkraftwerk der Welt
  • 02.11.2011 15:13
    Geheimdienst des Volkes: WikiLeaks, journalistische Ethik und die Verantwortung der Medien
  • AutorIn werden!

    Du möchtest Autor oder Autorin bei der Berliner Gazette werden? Dann schreib eine E-Mail mit Informationen zu Deinen Interessengebieten oder Textideen an die Redaktion: info/at/berlinergazette.de.
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory