• Internationalistische Bewegungen? Klimakrise, Arbeiter*innenklasse und Produk…
  • Gegen Öko-Apartheid, oder: Für internationalistische und multirassische Arb…
  • Abwärtsspirale ohne Ausweg? Russlands Ukraine-Invasion im internationalen Ko…
  • Aus der Mitte des Reichs: Ein mörderischer Jurist in einer Zeit des Massenmo…
  • Gemeinsame Arbeitskämpfe? Die ökosoziale und dekoloniale Frage der Klimakri…
  • Ästhetische Weigerung: "Kein leicht konsumierbares Abbild eines 'modernen' D…
  • Detektivdilemma: Ermittlungen in den brüchigen Zusammenhängen, die die Welt…
  • „SiegFrieden“ oder schnellstens Waffenstillstand? Zur Eskalationslogik de…
  • Arte con Arte: Was es bedeutet, die Kluft zwischen Kunst und Politik in Kuba …
  • Was können wir von pandemischer Abstandskultur für den Umgang mit der Öko-…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Internationalistische Bewegungen? Klimakrise, Arbeiter*innenklasse und Produktionsmittel

    Angesichts “unseres gemeinsamen Feindes” (der Klimakrise) hat das Kapital einen neuen Zyklus der schöpferischen Zerstörung initiiert. Die daraus resultierende Enteignung der Mittelklasse, die zunehmende Ausbeutung der Arbeiter*innen im Namen der “Rettung des Planeten” und die wachsende Belastung des Globalen Südens könnten und sollten neue internationalistische Bewegungen auslösen, argumentiert der marxistische Sozialtheoretiker Boris Kagarlitsky in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “Allied Grounds”. weiterlesen »

    Boris Kagarlitsky · 26.01.2023
    Jahresthema 2022 ALLIED GROUNDS
  • Gegen Öko-Apartheid, oder: Für internationalistische und multirassische Arbeiter*innenkämpfe

    Während die globalen ökonomisch-ökologischen Krisen sich verschärfen, beschleunigt sich die Ausbreitung des rassistischen Nationalismus. Die dadurch verstärkten Spaltungen der Arbeiter*innenklasse in weiße und nicht-weiße Arbeiter*innen stellt uns alle vor eine große Herausforderung, da die Kämpfe multirassischer Arbeiter*innen gedämpft und sogar in Kämpfe der Arbeiter*innen untereinander umgelenkt werden, anstatt gegen unterdrückerische Strukturen, wie die Wissenschaftlerin und Aktivistin Harsha Walia in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “Allied Grounds” argumentiert. weiterlesen »

    Harsha Walia · 24.01.2023
    Jahresthema 2022 ALLIED GROUNDS
  • Abwärtsspirale ohne Ausweg? Russlands Ukraine-Invasion im internationalen Kontext

    Je länger der Krieg andauert, der durch Russlands Invasion der Ukraine entfacht worden ist, desto größer die Zahl der Menschenopfer, desto wahrscheinlicher jedoch auch, dass die Eskalation nicht nur den Zerfall der beiden Staaten beschleunigt, sondern auch zu einer weiteren Destabilisierung des Weltsystems führt, wie Journalist und Krisentheoretiker Tomasz Konicz argumentiert. weiterlesen »

    Tomasz Konicz · 20.01.2023
    Europakrise · Raumschiff Erde
  • Aus der Mitte des Reichs: Ein mörderischer Jurist in einer Zeit des Massenmordes

    Er schrie, tobte und erniedrigte Angeklagte mit Spott und Hohn: Roland Freisler, Adolf Hitlers fanatischer Blutrichter und Präsident des „Volksgerichtshofes“. Mit seiner Verhandlungsführung machte er den Gerichtssaal zu einer Bühne der blanken Gewalt. Über 5200 Todesurteile sprach das nationalsozialistische Sondergericht, rund 2600 davon verhängte Freislers Senat. Der Journalist und Buchautor Helmut Ortner blickt kritisch zurück. weiterlesen »

    Helmut Ortner · 16.01.2023
    TERROR VON RECHTS
  • Gemeinsame Arbeitskämpfe? Die ökosoziale und dekoloniale Frage der Klimakrise

    Die Produktionsmittel sind zu Mitteln der Klimaproduktion geworden. Wie also können wir – alle Arten von ausgebeuteten Arbeiter*innen auf der ganzen Welt – uns eben dieser Mittel bemächtigen und sowohl die ökosoziale als auch die dekoloniale Frage der Klimakrise angehen? “Allied Grounds”, das Projekt der Berliner Gazette 2023, wird dieses Themenbündel untersuchen, wie Magdalena Taube und Krystian Woznicki erklären. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 11.01.2023
    Jahresthema 2022 ALLIED GROUNDS
  • Ästhetische Weigerung: “Kein leicht konsumierbares Abbild eines ‘modernen’ Deutschlands”

    Als “The Berlin School and Ist Global Contexts: A Transnational Art Cinema” im Juni 2018 erschien, war in Deutschland eine verstärkte Tendenz zum Nationalismus spürbar, nicht zuletzt erkennbar an der den Diskurs bestimmenden Rolle der AfD – all das legitimiert durch den vermeintlichen Kontrollverlust souveräner Staatlichkeit im Sommer der Migration 2015. Jetzt, da das Buch unter dem Titel “Die Berliner Schule im globalen Kontext. Ein transnationales Arthouse-Kino” in deutscher Übersetzung erschienen ist, haben sich im Schatten der Ukraine-Invasion durch Russland diese nationalistischen Tendenzen weiter verschärft. Ein Interview mit Marco Abel und Jaimey Fisher, den Herausgebern des Buches. weiterlesen »

    Marco Abel · 11.01.2023
    Wessen Berlin · Offene Kulturen
  • Detektivdilemma: Ermittlungen in den brüchigen Zusammenhängen, die die Welt zusammenhalten

    Als Hybrid zwischen Existential- und Kriminalroman im Format des Mockumentary fordert uns Benjamin Heisenbergs “Lukusch” heraus, die Selbstverständlichkeit der Welt zu hinterfragen. Dabei legt er nahe, dass das Verhältnis von Ich und Welt als Konstruktion eines brüchigen Zusammenhangs lesbar ist – und somit nicht zuletzt als eine Erzählung, die nicht immer zuverlässig und eindeutig ist. Ein Interview. weiterlesen »

    Benjamin Heisenberg · 10.01.2023
    Medienkritik · Offene Kulturen
  • „SiegFrieden“ oder schnellstens Waffenstillstand? Zur Eskalationslogik des Ukrainekrieges

    Der aktuell alles beherrschende Krieg, der nicht nur ein Krieg zwischen Russland und der Ukraine ist, sondern als inter-imperialer Stellvertreterkrieg zwischen Russland und dem Westen auch zu einem small world war ausgewachsen ist, der nicht zuletzt als Wirtschaftskrieg geführt wird – dieser Krieg wird nicht zuletzt von einem Durchhaltediskurs getragen, wie Jürgen Link in seiner Analyse zeigt. weiterlesen »

    Jürgen Link · 09.01.2023
    Europakrise · Medienkritik
  • Arte con Arte: Was es bedeutet, die Kluft zwischen Kunst und Politik in Kuba zu politisieren

    Seit 1984 ist sie Schauplatz einer der bedeutendsten internationalen Veranstaltungen für bildende Kunst Lateinamerikas: die Bienal de La Habana. Das Besondere an der letzten Ausgabe: sie wurde  von zahlreichen internationalen Künstler:innen boykottiert. Die Autorin und Kommunikationswissenschaftlerin Vera Dünninger hat mit Yaily Martínez Molina, Bildhauerin und Malerin aus Kuba, über die Herausforderungen einer solchen Schau sowie über das künstlerische Schaffen als Frau und junge Mutter auf Kuba gesprochen. Ein Interview. weiterlesen »

    Vera Dünninger · 05.01.2023
    Offene Kulturen
  • Was können wir von pandemischer Abstandskultur für den Umgang mit der Öko-Katastrophe lernen?

    Die Welt steht in Flammen, real und virtuell. Was läge näher als Weltflucht? Eskapismus – dieses tendenziell unpolitische, reaktionäre und verantwortungslose Verhalten – ist in Zeiten des Umbruchs immer wieder zu beobachten gewesen. Nichts Neues im Westen, also? Der Autor Kilian Jörg schlägt vor, sich nicht mit Diagnosen des Zeitgeists zu begnügen, sondern die Frage nach den politischen Lektionen zu stellen. weiterlesen »

    Kilian Jörg · 13.12.2022
    Pandemie
  • Proto-Immersive Zustände: Die Auswirkungen des Tourismus auf die adriatischen Meere und Küsten

    Die Tourismusindustrie trägt in Kroatien einen höheren Anteil zum BIP bei als in jedem anderen Land der EU. Insofern entfalten sich hier die sozialen und politischen Konflikte, die im Zeitalter des forcierten Umweltschutzes entstehen, wie unter einem Brennglas, und die Kunst kann ein Instrument zur Untersuchung und Vermittlung sein, argumentieren Manca Bajec und Robertina Šebjanić in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism”. weiterlesen »

    Robertina Šebjanič · 09.12.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • Wetter/Politik: Zur Kriminalisierung der Klimaproteste als vorbeugende Aufstandsbekämpfung

    Corona, Ukrainekrieg, Energienotstand, Inflation: Die mediale Aufbereitung der jüngsten Krisenserie lenkt sowohl von der Großkrise unserer Zeit – der Klimakatastrophe – als auch von den gemeinsamen Ursachen ab. Dies legt nicht zuletzt eine genaue Betrachtung der Zusammenhänge zwischen der winterlichen Witterung mit der aktuellen Repression gegen die Klimabewegung nahe. Tomasz Konicz zeichnet in seinem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism” nach, wie das Wetter zum politischen Faktor geworden ist. weiterlesen »

    Tomasz Konicz · 08.12.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • In bebautem Gelände: Erwin Rommels Platz in Deutschlands “vorbildlicher” Erinnerungskultur

    Im württembergischen Heidenheim steht ein Denkmal für den NS-Generalfeldmarschall Erwin Rommel – allerdings versehen mit einer Gegen-Skulptur, die einen Schatten auf ihn wirft. Hitlers Lieblingsgeneral: war er ein stiller Widerstandskämpfer oder ein gehorsamer Elite-Soldat? Der Journalist Helmut Ortner meint, der Streit über seine Rolle sei exemplarisch für viele Orte. weiterlesen »

    Helmut Ortner · 06.12.2022
    TERROR VON RECHTS
  • Wie Weltanschauungen indigener Gemeinschaften Alternativen zum Extraktivismus inspirieren

    Indigene Perspektiven aus Indien und Südasien fehlen in den Diskursen, die die wirtschaftliche, ökologische, soziale und politische Entscheidungsfindung bei COPs und UN-Treffen sowie in der Regierungspolitik beeinflussen. Das muss sich ändern, argumentiert Shrishtee Bajpai in ihrem Beitrag zur BG-Textreihe “After Extractivism”. weiterlesen »

    Shrishtee Bajpai · 01.12.2022
    Jahresthema 2022 AFTER EXTRACTIVISM
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 222
  • »
  • Kommentare

    • matte maus · 13.01.2023

      Ihr Text, Herr Link, hat eine für mich sehr überrasch…

      zu „SiegFrieden“ oder schn…
    • Giacinto Scelsi – Durchreise zum Geheimnis der Primzahlen? | Brunopoliks WebART · 13.01.2023

      […] ihren Verknüpfungen zur Musik und dem kosmi…

      zu Mathematik und Kunst: L…
    • Natalie Gravenor · 12.01.2023

      Ok, taking back some of my ire. Counter histories can…

      zu AMLO: Wie die sozialist…
    • Natalie Gravenor · 12.01.2023

      Agree with the others - the Allende wishful thinking …

      zu AMLO: Wie die sozialist…
    • udo rother · 09.01.2023

      Grün: Barbock kann wirklich nicht mit Putin verhandel…

      zu „SiegFrieden“ oder schn…
    • Einer von euch · 07.01.2023

      Wie wäre es mit.. den Menschen durch transformation u…

      zu Transhumanismus: Den Me…
    • Mein Leben als Idiot – Olaf Arndt · 26.12.2022

      […] Über den Aufstieg des KI-Kapitalismus und s…

      zu Die Zukunft als Feld de…
    • Ekološka ekonomija – reading list · 20.12.2022

      […] “Zašto se na Balkanu razvija novi obl…

      zu Warum sich auf dem Balk…
    • Cosmovisions: Indigenous Community Worldviews Inspiring Alternatives to Extractivism – MINING ARCHIVE – mining minerals for computing · 07.12.2022

      […] the Berliner Gazette’s “After Extractivism”…

      zu Wie Weltanschauungen in…
    • | Keine Waffenlieferungen in die Ukraine! Friedenspolitik statt Krieg!Maulwuerfe · 16.11.2022

      […] Ukraine-Krieg: Für Anti-Eskalations-Strateg…

      zu Ukraine-Krieg: Für Anti…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Freundschaftsanzeigen

     Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  •  Freundschaftsanzeige

  • 
Freundschaftsanzeige
  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2023 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory