• Erkundungen der Lobi-Musik: "Eine Sprache mit sehr vielen Dialekten und durch…
  • Internationalistische Bewegungen? Klimakrise, Arbeiter*innenklasse und Produk…
  • Gegen Öko-Apartheid, oder: Für internationalistische und multirassische Arb…
  • Abwärtsspirale ohne Ausweg? Russlands Ukraine-Invasion im internationalen Ko…
  • Aus der Mitte des Reichs: Ein mörderischer Jurist in einer Zeit des Massenmo…
  • Gemeinsame Arbeitskämpfe? Die ökosoziale und dekoloniale Frage der Klimakri…
  • Ästhetische Weigerung: "Kein leicht konsumierbares Abbild eines 'modernen' D…
  • Detektivdilemma: Ermittlungen in den brüchigen Zusammenhängen, die die Welt…
  • „SiegFrieden“ oder schnellstens Waffenstillstand? Zur Eskalationslogik de…
  • Arte con Arte: Was es bedeutet, die Kluft zwischen Kunst und Politik in Kuba …
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Startseite >
  • .
  • Alternativen zum Public Viewing-Overkill

    Bei WM-Spielen, an denen das Team aus Deutschland beteiligt ist, merkt man es besonders deutlich: Public Viewing und alles was dazu gehört breitet sich agressiv aus. So agressiv, dass es kaum noch Freiräume zu geben scheint. Und doch, es gibt sie. An manchen Orten wird es sogar stiller. weiterlesen »

    Patrick von Krienke · 03.07.2010
    .
  • Das Abfall-Manifest

    Eine der Konstanten der Bourgeoisie ist die Produktion von Müll. Manchmal ist dieser Müll unangenehm, unbrauchbar oder einfach nur gefährlich. Gefährlich nicht zuletzt für die Bourgeoisie selbst. Er kann gegen sie und ihre Ordnung verwendet werden. Als Baustein für die nächste Revolution. weiterlesen »

    Brendan Howell · 30.06.2010
    .
  • Was wollte Judith Butler in Berlin?

    “Butler macht uns den Reich-Ranicki!” hätte die BILD vor einer Woche vermutlich getitelt – würde man sich dort für Gender-Themen interessieren. Doch auch ohne BILD war die mediale Aufregung um Judith Butlers Ablehung des Zivilcouragepreises des Berliner CSD groß. Der aufgewirbelte Staub hat sich ein wenig gelegt und man kann nun in Ruhe fragen: Welche Auswirkungen hatte Butlers Handeln? weiterlesen »

    Carsten Junker · 28.06.2010
    .
  • Dia-Schau mit Erdbeerbowle

    Klebrige Finger vom Fotoalbum-Basteln, Handkrämpfe vom Postkarten-Schreiben und unangenehme Dia-Abende beim Chef: Reiseerinnerungen festhalten und teilen war 1977 noch mit körperlichen Anstrengungen verbunden. weiterlesen »

    Brigitta Hügel · 27.06.2010
    .
  • Thorsten, du Microsoft-Vollpfosten!

    Computer sind wie Kinder. Schon die Namenswahl legt den Grundstein für ihre Zukunft. Auch das Erziehungskonzept sollte man sich gut überlegen. Ist eine autoritäre, “harte Hand” das Richtige oder sollte man den Kleinen auf eine Waldorschschule schicken? Egal wie man sich entscheidet: Irgendwann stehen wir als “Eltern” nur noch ohnmächtig vor dem Gerät und fragen uns: Wie können wir die Kontrolle zurückgewinnen? Ein Bericht. weiterlesen »

    Laura-Sophia Schulz · 23.06.2010
    .
  • It’s a big big world

    Mit kleinen, klebrigen Fingern schob ich Lettern beiseite und sprang gierig in eine Papierwelt hinein, ohne je wieder aufzutauchen.

    Joerg Offer · 21.06.2010
    .
  • Facebook, Pessoa und Ich

    Das Facebook-Profil ist ein zeitintensives Spielzeug. Aus dem Spiel kann schnell eine Lebensaufgabe werden. Für manche ein Fulltime-Job, speziell im Fall von multiplen Identitäten. Von Poeten wie Fernando Pessoa können wir lernen, das kreative Potenzial der “Persönlichkeitspflege” auszuloteten. Denn das Spiel mit Identitäten ist nicht erst in sozialen Netzwerken wie Facebook erfunden worden. weiterlesen »

    Ida Blick · 18.06.2010
    .
  • Vuvuzela, Informationsüberflutung, Rassismus

    Die dröhnenden Vuvuzelas lassen die Weltgemeinschaft aufhorchen. Zu Recht. Immerhin handelt es sich dabei um den Lärm einer Zivilisation, die immer weiter will, aber es noch nicht einmal schafft ihren Rassismus zu überwinden. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 14.06.2010
    .
  • Warum wir Günther Jauch im Ersten brauchen

    Günther Jauch kehrt zur ARD zurück. Was für ein Paukenschlag, was für eine Meldung. Darauf haben wir alle gewartet. Endlich wird noch mehr Gedöns im deutschen TV verbreitet. weiterlesen »

    Rudolf Maresch · 12.06.2010
    .
  • Digitale Kluft überwinden

    Bei den Lobeshymnen auf das Internet wird eines häufig vergessen: Nicht alle haben Zugang. Dieser Zustand wird als digitale Kluft bezeichnet. Wie sich diese in Eigeninitiave überwinden lässt und was der Zugang zum Internet speziell im Hinblick auf Bildung verändern kann, zeigt Macha, ein kleiner Ort in Sambia. Dort hat der Sonnenblumenbauer Fred Mweetwa gerade einen Online-Studiengang in Journalismus belegt und seine eigene Radiostation gegründet. weiterlesen »

    Maja Braun · 11.06.2010
    .
  • Was wird aus uns ohne Gemeinschaft?

    Mütter sind wieder ein Thema. Während Prof. Dr. Lieselotte Ahnert in ihrem unlängst erschienen Buch der Frage nachgeht “Wie viel Mutter braucht ein Kind?”, geht Sarah Blaffer Hrdy einen Schritt weiter, der eigentlich ein Schritt zurück ist: Mütter und andere. Wie die Evolution uns zu sozialen Wesen gemacht hat liefert Antworten auf die große Frage, warum wir sind, wie wir sind, was uns von unseren nächsten Verwandten unterscheidet – und wohin wir gehen, wenn wir uns immer weiter von dem entfernen, was gemeinhin unter Gemeinschaft verstanden wird. weiterlesen »

    Susanne Mierau · 05.06.2010
    .
  • Konterrevolutionäre Dekadenz

    Seit Dekadenz Kampfbegriff politischer Unmenschen geworden ist, kann man sich dazu nur affirmativ verhalten. Und ich denke nicht nur an die antisoziale Propaganda von Westerwelle. weiterlesen »

    Alexander Karschnia · 03.06.2010
    .
  • Mein Feind, seine Hermaphroditen und ich

    Ich habe es getan, ich war unartig. Ich habe ihn angestarrt. Es geschah im Schnellzug aber auch im Flugzeug. In Wartehallen und Cafés, Flughafenbussen und vor Zugtoiletten. Überall. Ekelhaft. Peinlich. weiterlesen »

    Joerg Offer · 24.05.2010
    .
  • Strangers on a Train

    Penn Station, New York City, ein Zug nach Long Island. Es ist rush hour, alle wollen nach Hause, in die idyllischen kleinen Suburbs vor den Toren der Welthauptstadt. Ich schaue hinaus auf den überfüllten Bahnsteig. Plötzlich betritt ein Mann den Zug. weiterlesen »

    Miriam Belling · 23.05.2010
    .
  • «
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • 82
  • »
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Artikel aus dieser Kategorie
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2023 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory