• Erkundungen der Lobi-Musik: "Eine Sprache mit sehr vielen Dialekten und durch…
  • Internationalistische Bewegungen? Klimakrise, Arbeiter*innenklasse und Produk…
  • Gegen Öko-Apartheid, oder: Für internationalistische und multirassische Arb…
  • Abwärtsspirale ohne Ausweg? Russlands Ukraine-Invasion im internationalen Ko…
  • Aus der Mitte des Reichs: Ein mörderischer Jurist in einer Zeit des Massenmo…
  • Gemeinsame Arbeitskämpfe? Die ökosoziale und dekoloniale Frage der Klimakri…
  • Ästhetische Weigerung: "Kein leicht konsumierbares Abbild eines 'modernen' D…
  • Detektivdilemma: Ermittlungen in den brüchigen Zusammenhängen, die die Welt…
  • „SiegFrieden“ oder schnellstens Waffenstillstand? Zur Eskalationslogik de…
  • Arte con Arte: Was es bedeutet, die Kluft zwischen Kunst und Politik in Kuba …
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Startseite >
  • .
  • Architektur für heute und übermorgen: Die Venedig-Biennale 2010

    Seit 1895 findet die zweijährliche Biennale in Venedig statt und zählt zu den wichtigsten Kunstmessen der Welt. In diesem Jahr präsentierten 53 Nationen in den Länderpavillons der Giardini moderne Formen und Funktionen aus aller Welt und die neuesten Innovationen im Bereich Architektur. Ein Bericht. weiterlesen »

    Helen Meier · 05.11.2010
    .
  • Am Nullpunkt des Texts: Handschriftlichkeit, Schreiben, Digitalität. Ein (Selbst-)Versuch

    Das Symposium Mobile Textkulturen beleuchtete den Einfluss von Mobilität auf die Kulturtechnik des Schreibens. Im folgenden Interview-Essay beschäftigt sich der Autor Hartmut Abendschein mit Fragen handschriftlichen Schreibens unter den Bedingungen des “digital shift”: Wie verändert sich Schreiben (und Lesen), wenn eine Kultur immer stärker auf Handschriftlichkeit verzichtet? Wie verändert sich Subjektivität unter solchen Voraussetzungen? Welche technischen Errungenschaften können Handschriftlichkeit unterstützen bzw. supplementieren und was kann daraus folgen? Welche Konsequenzen hat das für verschiedene Literaturbegriffe? Das Konzept dieses Handschriften-Experiments wurde in einem literarischen Weblog entwickelt. Die Fragen stellten Stefan Ruess, Sabine Jansen und BH Franzen. Hinweise auf Dokumente und Materialien finden sich hier. weiterlesen »

    Hartmut Abendschein · 03.11.2010
    .
  • Zeit für Zombies, oder: Wer hat Angst vor Halloween?

    Manch einer echauffiert sich jedes Jahr über ein Phänomen, das aus den fernen USA zu uns kam, und immer um die gleiche Jahreszeit Privatwohnungen, Clubs, Kindergärten und Schaufenster heimsucht. Ich mache trotz Gemecker mit und bastle einfrig an meinem Kostüm. Doch wo kann man in der Hauptstadt angemessen Halloween feiern? weiterlesen »

    Sarah Curth · 27.10.2010
    .
  • Exit Through the Gift Shop, oder: Wie werde ich Streetart-Millionär?

    Banksys Bilder hingen schon in der Tate Gallery in London und im Pariser Louvre. Lange hingen sie dort nicht, weil ihnen kein Kurator den Platz zugewiesen hatte, sondern der Künstler selbst. Er tat es ungefragt. Deshalb verfremdete er sein Äusseres beim Anbringen der Bilder mit Mantel, Hut und angeklebten Bart. Banksys “falsche Gemälde” sind die wahrscheinlich subtilsten Werke der Kategorie Grafitti. Manch ein Besucher bemerkte den Betrug erst gar nicht. Den neuesten Coup des populären Street Artist scheinen auch nicht alle bemerkt zu haben. Es ist sein Regiedebüt. weiterlesen »

    Alexander Krex · 27.10.2010
    .
  • Tod eines Soulpriesters

    Vor einer Woche ist eine große Soullegende von uns gegangen – Solomon Burke. Ein Nachruf. weiterlesen »

    Patrick von Krienke · 17.10.2010
    .
  • Die Wüste entdecken

    Abschiede und Neuanfänge sind nicht leicht, auch wenn man jung ist. Eine 20-Jährige wagt den Schritt in die Weltwüste, die sich als Oase entpuppen kann. weiterlesen »

    Lea Weber · 14.10.2010
    .
  • Ist Lego schuld?

    In welchem Maße trägt das in der Kindheit bevorzugte Spielzeug zur Persönlichkeitsentwicklung bei? Um das herauszufinden, kommt man nicht umher, sich die alte Frage zu stellen: Lego oder Playmobil? Eine ironische Betrachtung. weiterlesen »

    Mario Laatsch · 13.10.2010
    .
  • Gewaltfreiheit oder Blümchenwelt?

    Gewalt ist in Südafrika noch immer an der Tagesordnung – daran kann auch ein Besuch der Enkelin Mahatma Gandhis leider nichts ändern. Wie die Realität aussieht berichtet Anton Scholz. weiterlesen »

    Anton Scholz · 10.10.2010
    .
  • Kulturelle Bildung: In welche Richtung geht’s?

    Arts for Education! So lautete das internationale Symposium, zu dem die Mercator-Stiftung im September eingeladen hat. WissenschaftlerInnen, KulturpolitikerInnen, BildungsexpertInnen und SchülerInnen diskutierten auf Podien und Foren über die unterschiedlichen Ansätze im Bereich der kulturellen Bildung. Ein Bericht. weiterlesen »

    Charlotte Esser · 07.10.2010
    .
  • Yma im Friedrichstadtpalast: Pornopop handzahm

    1867 als Markthalle errichtet, als Zirkusgebäude genutzt, im Krieg zerstört und für DDR-Fernsehproduktionen wie “Ein Kessel Buntes” neu erbaut. Der Friedrichstadtpalast ist eine Berliner Institution, die heute eher das ältere Publikum anzieht. Auf den ersten Blick entpuppt sich aber die neue Revue “Yma” als gar nicht so züchtig wie erwartet. Doch hinter knappen Lady Gaga-Outfits und nackten Männerpopos steckt eine mehr als konservative Message. weiterlesen »

    Michael Kranixfeld · 06.10.2010
    .
  • Strahlende Zeichnungen

    Die Künstlerin Joyce Hinterding hat Zeichnungen angefertigt, die wie Antennen in den Raum “strahlen”. Auf der ISEA2010 RUHR konnte man diese Arbeit aus der Nähe “empfangen”. weiterlesen »

    miss.gunst · 02.10.2010
    .
  • Das Prinzip Geschichtsjubiläum: Was passiert 2033?

    In nicht einmal 23 Jahren, im Jahr 2033, werden wir Zeugen einer Zeitenwende. Dann nämlich wird sich die Machtergreifung Hitlers zum hundertsten Mal jähren. Wo werden wir dann, ohne Zeitzeugen und mit noch mehr Hitler-Biografien, angekommen sein? weiterlesen »

    Alexander Krex · 29.09.2010
    .
  • Letzte Sommersplitter

    Während vor den Berliner Fenstern herbstlicher Dauerregen niedergeht, kann man noch einen letzten Ausflug in den Sommer wagen. Zum Beispiel nach Griechenland. weiterlesen »

    Karolina Golimowska · 26.09.2010
    .
  • Martin Büsser ist gestorben. Ein Nachruf

    Nach schwerer Krankheit verstarb gestern Martin Büsser im Alter von 42 Jahren. Er hat vor über zehn Jahren den Ventil Verlag ebenso mitgegründet wie er die Zeitschrift “testcard” seit 15 Jahren als Herausgeber und Redakteur geprägt hat. Jenseits des Verlags hat er sich nicht nur als Kunst-, Literatur-, Film- und Musikkritiker einen Namen gemacht, sondern war auch als Zeichner und Musiker eine herausragende Gestalt im Kulturbetrieb. An dieser Stelle ein Nachruf, der kein Nachruf sein will. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 24.09.2010
    .
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 82
  • »
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Artikel aus dieser Kategorie
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2023 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory