• Entlang der X-Achse: Führen uns nervöse Kurvenlandschaften zurück zur Norm…
  • Schöne neue Logistik-Welt? Warum Arbeiter*innen in Erzählungen über Liefer…
  • Stadt und Pandemie: Gibt es Arbeit im vermeintlich vollautomatisierten Silico…
  • Der dritte Weg: Warum eine differenzierte Kritik der "Corona-Maßnahmen" gera…
  • Schreien, Weinen, leises Lachen: Acht Mütter über ihr Leben in der Covid-19…
  • Stadt und Pandemie: Silicon-Valley-Urbanismus, kritische Infrastruktur und "S…
  • Unsichtbar gemachte Entscheider*innen: Content-Moderation, KI und Arbeitskäm…
  • Kritisieren, Träumen und Gestalten: Wie gegen den KI-Kapitalismus ankämpfen…
  • Die "Caring Crowd": Wenn hinter dem Label KI eigentlich digitale Heimarbeit …
  • Verpasst und verpatzt: Was 1990 in der BRD und Europa hätte passieren könne…
  • Silent Works
    SILENT WORKS
    Jahresthema 2020: Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus

  • KRISE ALS CHANCE
    Dossier zu Pandemie und Politik

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • MORE WORLDMORE WORLD
    Konferenz-Resultate 2019: Videos, Projekte, Audios und mehr
  • SIGNALS
    Exhibition docu: The Snowden Files in Art, Media and Archives
  • KOMPLIZEN
    E-Book: Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Startseite >
  • .
  • Goldman Sachs goes Facebook: Anfang vom Ende?

    Der Rummel um Facebook nimmt kein Ende. Die Meldung, dass die Investmentbank Goldman Sachs beim weltweit größten Social Network einsteigt, feuert den Hype sogar noch an. Ganz andere Töne schlägt der Medientheoretiker Douglas Rushkoff an: Er sieht im Einstieg von Goldman Sachs den Untergang von Facebook besiegelt. Berliner Gazette Gast-Redakteur Andi Weiland hat sich Rushkoffs Kommentar genauer angeschaut. weiterlesen »

    Andi Weiland · 11.01.2011
    .
  • Pandämonium Germanikum: andcompany&Co., Lenz und die Energie des Wahnsinns

    Was passiert, wenn Berlins hippstes Theaterkollektiv eine Genie-Satire aus dem Sturm und Drang auf die Bühne bringt? Das Ergebnis ist derzeit im Hebbel-Theater zu sehen. Krystian Woznicki ist hingegangen und hat sich den Energiestößen des Wahnsinns ausgesetzt. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 10.01.2011
    .
  • Mein 2010 in Notizen: Neuköllner Nächte, viele Reisen

    Unsere Autorin Karolina Golimowska lässt das Jahr 2010 Revue passieren: Neukölln, viele Reisen, schlaflose Nächte und eine Daunendecke. weiterlesen »

    Karolina Golimowska · 09.01.2011
    .
  • Mein 2010 als Ode: Schöneberg, Hitze und Schnee

    Wiederholung und Neuanfang. Diese zwei Erfahrungen bestimmen unser Leben. Die Berliner Gazette-Autorin Lena Posingies weiß davon ein Lied zu singen. weiterlesen »

    Lena Posingies · 08.01.2011
    .
  • Mein 2010 als Appell: Mach es selbst!

    Die Berliner Gazette-Redakteurin Sarah Curth beschäftigt sich in ihrem Jahresrückblick mit einem gesellschaftlichen Phänomen, das den Alltag von Heimwerkern genauso bestimmt wie den Alltag von Computer Nerds. Das Stichwort lautet DIY und steht für Do it yourself: Mach es selbst! weiterlesen »

    Sarah Curth · 07.01.2011
    .
  • Mein 2010 als Chronik: Wie der Vulkan Lena mit dem iPad einen Castortransport stoppte

    Pia Eiser, die derzeit jüngste Autorin der Berliner Gazette, hat sich die wichtigsten Nachrichten des letzten Jahres noch einmal angeschaut und dann für uns ein Best of zusammengestellt. Ganz subjektiv und ohne Anspruch auf Vollständigkeit (lies: Kein Fußball!) weiterlesen »

    Pia Eiser · 07.01.2011
    .
  • Mein 2010 als Gedicht: “Absoluter Wahnsinn und Überforderung auf höchstem Niveau”

    Wenn eine Redaktion “Rückblicke” in Auftrag gibt, können die Ergebnisse sehr unterschiedlich ausfallen. So blickten unsere AutorInnen auf 2010 in Facebook-Statusmeldungen zurück, spielten mit Zahlen oder dachten über die interessantesten Filme des Jahres nach. Ljuba Gonchar, die bereits vor vier Jahren ihren ersten Text für die Berliner Gazette schrieb, wagt nun einen poetischen Rückblick. weiterlesen »

    Ljuba Gonchar · 07.01.2011
    .
  • 2010: Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnahmen

    Nach seiner letzten Lesung im Jahr 2010 hat sich Theatermacher und Berliner Gazette-Autor Alexander Karschnia hingesetzt und in die Tasten gehauen. Zusammen mit Henrik Kuhlmann entstand dabei ein zahlenmystischer Rückblick. weiterlesen »

    Alexander Karschnia · 06.01.2011
    .
  • Mein 2010 in Facebook-Statusmeldungen: “Ich fahre jetzt mal eben kurz zur Hölle”

    Der Video-Regisseur und Berliner Gazette-Autor Joerg Offer hasst Jahresrückblicke. Durch einen Kniff konnten wir ihn doch dazu bewegen, einen zu verfassen. Als “Konrektor Paulmann” war er bis Ende 2010 auf Facebook unterwegs. Seine nicht immer jugendfreien Statusmeldungen finden sich hier nun als Social-Network-Prosa aufbereitet. weiterlesen »

    Joerg Offer · 01.01.2011
    .
  • Warschau, Dachau, Skarżysko: Eine Liebe in Briefen

    Normalerweise wird ein Briefwechsel nicht als Roman angelegt. Doch was, wenn bei der retrospektiven Lektüre ein Erzählfluss zum Vorschein kommt, der eine breitere Öffentlichkeit in seinen Bann zu ziehen vermag? Diese Frage führte unsere Autorin Karolina Golimowska dazu, Schriftstücke ihres Urgroßvaters zugänglich zu machen. weiterlesen »

    Karolina Golimowska · 27.12.2010
    .
  • Tschüss Zweifel: Wie ein Tag Ende August zum herausragenden Moment 2010 werden konnte

    Der Tag war ungewöhnlich wolkig gewesen. Von mittags bis zum frühen Abend lagen wir an einem Strand an der Ostküste Sardiniens. Alles verdichtete sich an diesem unspektakulären Tag. Doch wirklich Wichtiges kommt im Leben ja selten spektakulär daher.
    weiterlesen »

    Holger Schulze · 18.12.2010
    .
  • Was machst du gerade? Die Facebook-Ego-Show jetzt auch als Buch

    “Bald werden wir uns an Facebook so erinnern, wie wir uns daran erinnern, dass wir einmal Platten aufgelegt, CDs ins Fach geschoben oder Mixtapes aufgenommen haben.”, so die Herausgeber von “Statusmeldungen”. Das Buch gibt Einblick in das Schaffen von 15 AutorInnen, die Facebook als besondere Werkstatt ansehen. Anfang Dezember stellten sechs von ihnen das Buch auf einer Lesung vor. Der Effekt der Selbstdarstellung, den man von Facebook schon kennt, kam nicht zu knapp. weiterlesen »

    Brigitta Hügel · 15.12.2010
    .
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 96
  • »
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Artikel aus dieser Kategorie
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2021 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory