Die Berliner Gazette-Redakteurin Sarah Curth beschäftigt sich in ihrem Jahresrückblick mit einem gesellschaftlichen Phänomen, das den Alltag von Heimwerkern genauso bestimmt wie den Alltag von Computer Nerds. Das Stichwort lautet DIY und steht für Do it yourself: Mach es selbst! weiterlesen »
Pia Eiser, die derzeit jüngste Autorin der Berliner Gazette, hat sich die wichtigsten Nachrichten des letzten Jahres noch einmal angeschaut und dann für uns ein Best of zusammengestellt. Ganz subjektiv und ohne Anspruch auf Vollständigkeit (lies: Kein Fußball!) weiterlesen »
Wenn eine Redaktion “Rückblicke” in Auftrag gibt, können die Ergebnisse sehr unterschiedlich ausfallen. So blickten unsere AutorInnen auf 2010 in Facebook-Statusmeldungen zurück, spielten mit Zahlen oder dachten über die interessantesten Filme des Jahres nach. Ljuba Gonchar, die bereits vor vier Jahren ihren ersten Text für die Berliner Gazette schrieb, wagt nun einen poetischen Rückblick. weiterlesen »
Nach seiner letzten Lesung im Jahr 2010 hat sich Theatermacher und Berliner Gazette-Autor Alexander Karschnia hingesetzt und in die Tasten gehauen. Zusammen mit Henrik Kuhlmann entstand dabei ein zahlenmystischer Rückblick. weiterlesen »
Der Video-Regisseur und Berliner Gazette-Autor Joerg Offer hasst Jahresrückblicke. Durch einen Kniff konnten wir ihn doch dazu bewegen, einen zu verfassen. Als “Konrektor Paulmann” war er bis Ende 2010 auf Facebook unterwegs. Seine nicht immer jugendfreien Statusmeldungen finden sich hier nun als Social-Network-Prosa aufbereitet. weiterlesen »
Normalerweise wird ein Briefwechsel nicht als Roman angelegt. Doch was, wenn bei der retrospektiven Lektüre ein Erzählfluss zum Vorschein kommt, der eine breitere Öffentlichkeit in seinen Bann zu ziehen vermag? Diese Frage führte unsere Autorin Karolina Golimowska dazu, Schriftstücke ihres Urgroßvaters zugänglich zu machen. weiterlesen »
Der Tag war ungewöhnlich wolkig gewesen. Von mittags bis zum frühen Abend lagen wir an einem Strand an der Ostküste Sardiniens. Alles verdichtete sich an diesem unspektakulären Tag. Doch wirklich Wichtiges kommt im Leben ja selten spektakulär daher.
weiterlesen »
“Bald werden wir uns an Facebook so erinnern, wie wir uns daran erinnern, dass wir einmal Platten aufgelegt, CDs ins Fach geschoben oder Mixtapes aufgenommen haben.”, so die Herausgeber von “Statusmeldungen”. Das Buch gibt Einblick in das Schaffen von 15 AutorInnen, die Facebook als besondere Werkstatt ansehen. Anfang Dezember stellten sechs von ihnen das Buch auf einer Lesung vor. Der Effekt der Selbstdarstellung, den man von Facebook schon kennt, kam nicht zu knapp. weiterlesen »
Facebook, Google (Street View), Wikileaks und Apple sorgten 2010 für viel Wirbel. Es werden Bücher geschrieben, die nachzeichnen, was sich im Zuge dessen gesellschaftlich verändert. Und immer mehr Menschen wissen inzwischen, dass die so genannten neuen Medien mehr als ein Schreckensgespenst sind. Und: Sie sind here to stay. Aus dem Gespenst werden Konturen einer Lebensform, die viele Chancen in sich birgt. Wir müssen sie erkunden. Das bedeutet übrigens auch: Altbekanntes neu sehen lernen. Ich selbst versuche mir seit einigen Jahren einen neuen Umgang mit dem Kino anzueignen. Ja, Kino: Homecinema (TV, DVD, Laptop), Public Viewing/Open Air und Lichtspielhaus. weiterlesen »
2010 war Luisenjahr. Gemeint ist Königin Luise, Gemahlin von König Friedrich Wilhelms III. von Preußen – die vielleicht bürgerlichste aller Königinnen, die treusorgend an der Seite ihres Mannes stand, einen ganzen Stall voll Kinder hatte, wegen derer die Mätressen des Königs vom Hofe verschwanden. Heute wird sie gepriesen als Königin der Herzen und moderne Frau. Allein diese Tatsache klingt nach Glorifizierung und schreit nach einer Prüfung der Geschichtsbücher. weiterlesen »
Was wird aus beliebten Touristenzielen, wenn der Besucherstrom versiegt? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel Coney Island . weiterlesen »
Nichts ist schwieriger als in diesen unseren Tagen den Überblick zu behalten darüber, was wichtig ist in der Welt. Die “5 Links” versuchen Licht ins Dunkel zu bringen mit Hinweisen auf Artikel und Stories, die interessant und lehrreich sind. Diesmal: All-Jewish-Edition! weiterlesen »
Der SPIEGEL feierte Rafael Horzon und Sascha Lobo kürzlich als die “Erfinder von Mitte”. Abgesehen davon gibt es noch andere Gemeinsamkeiten: In ihrer Eigenschaft als Unternehmer sind sie beide Komiker mit ausdruckslosem Gesicht. Und bei der Werbung, die sie für sich selbst und ihre Unternehmungen machen, gehen sie so ernsthaft und professionell wie ein Chirurg bei der OP vor. Kann man sich bei so viel Theater überhaupt noch auf die Debüt-Romane konzentrieren, die sie gerade veröffentlicht haben? weiterlesen »
“Du musst Dein Leben ändern”, fordert der Philosoph Peter Sloterdijk in seinem aktuellen Großentwurf für eine Gesellschaft in Zeiten der Krise. Doch bevor wir alles ändern, sollten wir unseren Blick für all jene Prozesse schärfen, die sich täglich in unserem Alltag ereignen. Prozesse wohlgemerkt, die jeden einzelnen Menschen als auch die Welt en gros transformieren. Meint die frischgebackene Abiturientin Lea Weber. weiterlesen »