• Entlang der X-Achse: Führen uns nervöse Kurvenlandschaften zurück zur Norm…
  • Schöne neue Logistik-Welt? Warum Arbeiter*innen in Erzählungen über Liefer…
  • Stadt und Pandemie: Gibt es Arbeit im vermeintlich vollautomatisierten Silico…
  • Der dritte Weg: Warum eine differenzierte Kritik der "Corona-Maßnahmen" gera…
  • Schreien, Weinen, leises Lachen: Acht Mütter über ihr Leben in der Covid-19…
  • Stadt und Pandemie: Silicon-Valley-Urbanismus, kritische Infrastruktur und "S…
  • Unsichtbar gemachte Entscheider*innen: Content-Moderation, KI und Arbeitskäm…
  • Kritisieren, Träumen und Gestalten: Wie gegen den KI-Kapitalismus ankämpfen…
  • Die "Caring Crowd": Wenn hinter dem Label KI eigentlich digitale Heimarbeit …
  • Verpasst und verpatzt: Was 1990 in der BRD und Europa hätte passieren könne…
  • Silent Works
    SILENT WORKS
    Jahresthema 2020: Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus

  • KRISE ALS CHANCE
    Dossier zu Pandemie und Politik

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • MORE WORLDMORE WORLD
    Konferenz-Resultate 2019: Videos, Projekte, Audios und mehr
  • SIGNALS
    Exhibition docu: The Snowden Files in Art, Media and Archives
  • KOMPLIZEN
    E-Book: Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Startseite >
  • .
  • Powerfrauen U18: Die neuen Leinwandheldinnen


    © Senator Film
    Das Kino kennt Powerfrauen – Leinwandheldinnen, die mit besonderer Durchschlagskraft ausgestattet sind. Dieses Jahr bringt etwas Neues: die Powerfrau U18. Ist es Zufall, dass vier starke Filme aus dem ersten Halbjahr 2011 minderjährige Heldinnen haben oder vielleicht ein Trend? Berliner Gazette Chefredakteurin Magdalena Taube entwirft eine Typologie. weiterlesen »

    Magdalena Taube · 21.05.2011
    .
  • “Polnische Ostern” im Kino: Kulturschock-Komödie, bei der das Lachen im Halse stecken bleibt

    Polen klauen Autos und Deutsche sind Nazis: Der Regisseur Jakob Ziemnicki zog früh mit seinen Eltern von Polen nach Deutschland und war seitdem mit deutsch-polnischen Missverständnissen, Absurditäten und Vorurteilen konfrontiert. Sein neuer Film “Polnische Ostern” startet heute in den Kinos. Berliner Gazette-Autorin Karolina Golimowska hat den Film gesehen. weiterlesen »

    Karolina Golimowska · 12.05.2011
    .
  • Foto-Essay: Das Lebensgefühl der Finanzblase

    fensterputzer

    fensterputzer
    ◄ Zurueck
    Vor ►
    Bild 1 von 7

    Frankfurt, im Kosmos einer Großbank: Swenja und Cordes lernen sich am Rande einer Vernissage kennen, schlafen miteinander, spielen Katz und Maus, er Banker des Jahres, sie Hausfrau. Schließlich will sie von seiner Ehefrau erfahren, wer er wirklich ist. Doch bis zum Schluss bleiben die beiden Hauptfiguren des Films Unter dir die Stadt geisterhafte Erscheinungen ohne “wahres Gesicht”. Auf diese Weise verkörpern sie etwas, das man im Kino so noch nicht gesehen hat: das Lebensgefühl der Finanzblase.

    Krystian Woznicki · 04.05.2011
    .
  • Berlin, Brecht, Brasilien: “Kollektive fördern, Gruppen politisieren.”

    Das Berliner Performancekollektiv andcompany&Co. gastierte drei Monate in Brasilien, wo es gemeinsam mit KollegInnen aus São Paulo die zweisprachige Inszenierung “FatzerBraz” erarbeitete und aufführte. An diesem Wochenende wird das Stück in einer weiterentwickelten Version bei den “Ersten Mülheimer Fatzer Tagen” gezeigt. Die Theaterwissenschaftlerin Frauke Pahlke sprach mit dem Kollektiv über die Kooperation und darüber, was die hiesige Theaterszene von Brasilien lernen kann. weiterlesen »

    Frauke Pahlke · 30.04.2011
    .
  • Wodka, Heringe und eine Leiche: Mit dem Berlin-Warschau-Express im wilden Osten unterwegs

    Die Zugfahrt von Berlin nach Warschau dauert sechs Stunden. Wie es sich für eine Expressfahrt gehört, taucht man für eine kurze Zeit in eine andere Welt ein. Berliner Gazette-Autorin Karolina Golimowska beschreibt die seltsam-komischen Begegnungen mit ihren Landsleuten. weiterlesen »

    Karolina Golimowska · 03.04.2011
    .
  • Vishnu vs. Jehova: Eine Begegnung der dritten Art

    Wenn es an der Haustür klingelt, ist es entweder der Postbote, der unsere Unterschrift will, der Vertreter eines namhaften Staubsaugerherstellers, der an unser Geld will oder die Zeugen Jehovas, die unseren Glauben wollen. Auf letztere hat der studierte Indologe und Freizeit-Hinduist Mario Laatsch lange gewartet. Jetzt endlich kam der Tag, an dem er ihnen, mit Räucherstäbchen und Mantras bewaffnet, entgegen treten konnte. weiterlesen »

    Mario Laatsch · 26.03.2011
    .
  • NYPD-Video: Der Blick aus einem Polizeihelikopter auf das World Trade Center am 11. September

    Der Luftraum wurde komplett geschlossen, nachdem am 11. September 2001 das erste Flugzeug in das World Trade Center gerast ist. Jetzt sind die Anschläge aus diesem “toten Winkel” auf einem just aufgetauchten Video zu sehen: durch die Augen einer Polizei-Kamera an Bord eines NYPD-Helikopters. John Young, mit Cryptome.org der Erfinder der digitalen Enthüllungsplattform, hat das Video kürzlich aus einem Materialhaufen geborgen, welcher dem National Institute of Standards and Technology (NIST) von der NYPD für die 9/11-Ermittlungen zur Verfügung gestellt wurde.

    Krystian Woznicki · 07.03.2011
    .
  • Schnack mit Rocko Schamoni: “Ich lebe von der Ausbeutung meines eigenen Elends.”

    Rocko Schamoni ist Pop-Schriftsteller, Clubbesitzer, Theatermacher, Musiker und vieles mehr. Seit einigen Jahren schwimmt er auf der Erfolgswelle – mit Romanen, in denen Loser die Helden sind. Parallelen zu Schamonis Biografie sind kein Zufall. Unser Autor Fritz Habekuß hat ihn bei einer Lesung getroffen und versucht herauszufinden, wie man als Loser erfolgreich sein kann. weiterlesen »

    Fritz Habekuss · 26.02.2011
    .
  • Massage für das Gehirn: Zwei Ausstellungen über unscharfe Bilder und die neue Unübersichtlichkeit

    Unscharfe Bilder sind angesagt – in den Medien, der Werbung und bei AmateurfotografInnen. Auch in der Kunst landen verschwommene Bilder und Fotografien nicht mehr im Papierkorb. Im Gegenteil: Sie bekommen ihre eigenen Ausstellungen. Die Hamburger Kunsthalle zeigt unscharfe Bilder aus den letzten dreißig Jahren, parallel gibt es eine Schau mit frühen, unscharfen Fotografien von Gerhard Richter. Der Literaturprofessor und Berliner Gazette-Autor Bernd Hüppauf hat sich beide Ausstellungen angeschaut. weiterlesen »

    Bernd Hüppauf · 24.02.2011
    .
  • White Stripes am Ende: Abschied von kalten Apfelblüten-Nächten

    Man hat sie mit Led Zeppelin und Jimi Hendrix verglichen. Fußball-Fans haben das Hauptriff ihres Lieds „Seven Nation Army“ zu einem Klingelton der Euphorie gemacht. Nun heißt es Abschied nehmen: Die White Stripes haben sich getrennt und Berliner Gazette Autorin Tina Strauch trauert. weiterlesen »

    Tina Strauch · 19.02.2011
    .
  • Rap von “Unerhört”: Wenn das gebrochene Herz den Beat bestimmt

    Für alle Valentinstagsmuffel und solche, die es noch werden wollen, haben die zwei Jungs des Hip-Hop Duos “Unerhört” jetzt das Richtige: Ihre neue EP “Vergissmeinnicht“ ist eine Abrechnung mit Sankt Valentin und der großen Liebe. Einer der Rapper ist der OSZ-Schüler Patrick Ludwig, der auch bei dem Berliner Gazette-Seminar Lebenskünstler dabei war. Sein Mitschüler David Knoblich, eigentlich kein Hip-Hop Fan, hat sich die EP vorab schon mal angehört. weiterlesen »

    David Knoblich · 13.02.2011
    .
  • Texte zur Kunst: “Die Zeitschrift ist nicht links, sondern neo-individualliberal.”

    Unter der trotzigen Überschrift: “Wir sind links!” gab Isabelle Graw, Chefredakteurin von “Texte zur Kunst”, der taz vor kurzem ein Interview zum 20-jährigen Bestehen ihrer Zeitung. Der Künstler und Kurator Wolfgang Müller hat sich das Interview genauer angeschaut und muss feststellen, dass die Zeitschrift vieles ist, aber nicht links. weiterlesen »

    Wolfgang Müller · 14.01.2011
    .
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 96
  • »
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Artikel aus dieser Kategorie
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2021 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory