• Putschversuch in Venezuela: Wie die USA versuchen, "Demokratie" zu exportiere…
  • Ist Gelb das neue Rot? Über die Gilets Jaunes, politische Farbenlehre und ec…
  • Rückt das 'heilere Europa' nach Rechts? Kämpfe in den Gated Communities de…
  • Rechte Kulturkämpfe im Netz: Haben wir die digitale Gegenrevolution verschla…
  • Bühnen des Volkes? Wie Theater den Komplexitäten der Globalisierung auf Aug…
  • Vermessung der Objektophilie: Über Liebe, Freundschaft und Sex mit nicht-men…
  • Bei Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod, oder: Das Problem …
  • MORE WORLD: Berliner Gazette Jahresprojekt zu Klimawandel, Migration und Digi…
  • Feminismus und Alltag, oder: Wo bleibt der Boyfriend-Look für Schwangere?…
  • Gute Krisen, schlechte Krisen? Unsere Vorstellung von Normalität braucht dri…
  • Jahresthemen

  • Jahresthema
    MORE WORLD
    BG Jahresthema 2019: Wie können wir kommunal kooperieren um planetarischen Herausforderungen zu begegnen?
  • Dossier

  • MEDIENKRITIK
    MEDIENKRITIK
    Dossier zu Denkverboten und Deutungsmustern
  • EUROPAKRISE
    EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • POST-SNOWDEN
    POST-SNOWDEN
    Dossier zu Daten und Demokratie
  • OFFENE KULTUREN
    OFFENE KULTUREN
    Dossier über das Gemeinsame, Öffentliche und Digitale
  • NETZ-GIGANTEN
    NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Unser Berlin
    MEIN BERLIN
    Dossier mit persönlichen Suchbewegungen
  • Welt
    RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • Konferenzen

  • Jahreskonferenz
    AMBIENT REVOLTS
    Konferenz-Doku 2018: Videos, Projekte, Audios, Fotos, Texte und mehr

  • FRIENDLY FIRE
    FRIENDLY FIRE
    Konferenz-Doku 2017: Videos, Projekte, Audios, Fotos, Texte und mehr
  • TACIT FUTURES
    TACIT FUTURES
    Konferenz-Doku 2016: Videos, Projekte, Audios, Fotos, Texte und mehr
  • Workshops

  • SIGNALS
    SIGNALS
    The Snowden Files in Art, Media and Archives
  • Bücher

  • KOMPLIZEN
    KOMPLIZEN
    Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Startseite >
  • .
  • Extrawelt: Musick cures you of time

    In manchen Momenten ist das Leben wie ein Film: Wenn die Szenerie stimmt und die passende Musik erklingt. Eine solche Extrawelt beschreibt der Musikjournalist, Tonträgersammler und Nachtlebentheoretiker Frank Lachmann in einem einzigen musikalischen Satz – als Musick that cures you of time.
    weiterlesen »

    4 Kommentare Frank Lachmann · 10.12.2011
    .
  • Festerhalten: Wir haben Mühe, uns nicht zu berühren

    Die Welt dreht sich immer schneller. Woran können wir uns noch festhalten? Der Poet Bastian Held weiß es: aneinander. Und nicht nur festhalten, sondern festerhalten. weiterlesen »

    8 Kommentare Bastian Held · 26.11.2011
    .
  • Feldstudien: Wie der Künstler Masaki Fujihata den Blick auf die Weltgesellschaft neu öffnet

    Sind wir auf dem Weg zur Weltgesellschaft? Yvonne Spielmann meint: die westliche Perspektive verstellt uns den Blick auf den großen Zusammenhang. Wie wir uns von dieser Sichtweise lösen können, zeigt die Medienforscherin und Berliner Gazette-Autorin anhand der Feldstudien von Masaki Fujihata. weiterlesen »

    5 Kommentare Yvonne Spielmann · 23.11.2011
    .
  • Relikte des Sozialismus: Polens Ostseeküste ist ein Freilichtmuseum der organisierten Freizeit

    Polen ist im Umbruch. Doch während moderne Gebäude aus den Böden der Großstädte schießen, scheint die Zeit in der Provinz stehengeblieben zu sein. Die Kurorte Polens, einst beliebte Urlaubsanlagen, gleichen heute rostenden Freilichtmuseen des Sozialismus. Vergessene, verlassene Relikte des alten Systems erinnern daran, wie der Mensch im Sozialismus seine Freizeit verbrachte. Berliner Gazette-Autorin Karolina Golimowska zeichnet ein Bild der Freizeitanlagen – damals und heute. weiterlesen »

    12 Kommentare Karolina Golimowska · 05.11.2011
    .
  • Subjekt ohne Gott: Das Andere und das Nichts

    Was hält das geistige Band im Menschen zusammen, wenn nicht die Rückbindung zu Gott? Der freie Philosoph, Kurator und Berliner Gazette-Autor Marcus Steinweg findet in seinem Streifzug das Andere und das Nichts. weiterlesen »

    Keine Kommentare Marcus Steinweg · 23.10.2011
    .
  • Außer Atem: Zur Philosophie der Ventilation

    Unter Atmung wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Lungentätigkeit verstanden. Der Philosoph und Berliner Gazette-Autor Marcus Steinweg skizziert in einer Denkminiatur die philosophische Dimension der Ventilation. weiterlesen »

    3 Kommentare Marcus Steinweg · 08.10.2011
    .
  • Mathematik und Kunst: Liegen Primzahlen den großen Symphonien der Menschheit zu Grunde?

    Primzahlen, also Zahlen, die nur durch eins und sich selbst teilbar sind – bisher hat niemand die Formel entdeckt, auf der sie beruhen. Daher können Primzahlen sehr nützlich sein. In der Informations- technik zum Beispiel werden sie eingesetzt, um Daten zu verschlüsseln. Liegen die geheimnisvollen Zahlen vielleicht auch den großen Symphonien der Menschheit zu Grunde? Der Künstler und Berliner Gazette-Autor Horst A. Bruno weiß mehr darüber. weiterlesen »

    9 Kommentare Horst A. Bruno alias Brunopolik · 01.10.2011
    .
  • Foto-Essay: “Das coolste Camp aller Zeiten.”

    [Zeige Vorschaubilder]
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE

    Mitten in der ostdeutschen Provinz gibt es ein Luftfahrtmuseum. Hier hat der Chaos Computer Club “das coolste Camp aller Zeiten” (netzpolitik.org) organisiert und die globale Hacker-Elite kam zum Basteln und Abhängen. Die Berliner Gazette widmet diesem Ereignis einen poetischen Foto-Essay.

    4 Kommentare Krystian Woznicki · 18.08.2011
    .
  • Foto-Essay: Nachts im Wald, laute Musik

    Eigentlich sollte es eine kleine Geburtstagsparty werden. Doch das “Waldfest” wurde unversehens zu einem Mini-Rave. Über Facebook und Mundpropaganda kamen mehr als 200 Leute im Stadtwald der brandenburgischen Kleinstadt Pritzwalk zusammen. Berliner Gazette-Autor Sandor Schulz war mit seiner Kamera dabei. weiterlesen »

    9 Kommentare Sandor Schulz · 13.08.2011
    .
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 128
  • »
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Artikel aus dieser Kategorie
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Google+
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Feuilleton
  • Konferenzen
  • Workshops
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2019 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory