• Wie Hitzewellen die tödliche Logik des ökonomisch-ökologischen Teufelskrei…
  • Nicht-reformistische Reformen: Warum wir Umweltkämpfe re-politisieren müsse…
  • Keine Alternativen zum extraktiven Kapitalismus? Auf dem Weg zu einer Politik…
  • Hier wird nicht geschummelt, nirgendwo: Nach dem Extraktivismus in einer Halb…
  • Wie können wir die ideologischen Widerstände zu der notwendigen Systemtrans…
  • Umweltgerechtigkeit? Wie "grüner" Extraktivismus Sesshaftigkeit in der nomad…
  • Widerstände rekodieren: Akte der Weltgestaltung und Ästhetiken der extrakti…
  • Wie können wir das Ende der Welt in ein emanzipatorisches Projekt verwandeln…
  • Der gleiche alte europäische Deal, oder: der Mythos des grünen Kapitalismus…
  • Wodurch werden wir die erschöpften Träume von Demagogen und Investoren erse…
  • BLACK BOX EAST
    After Extractivism
    Ökologisch-ökonomischer Komplex, grüner Kapitalismus und Übergangsgerechtigkeit · Jahresthema 2022

  • BLACK BOX EAST
    Post-Kommunistische Globalisierungslabore · Essays und Interviews zum Jahresthema 2021

  • SILENT WORKS
    Verborgene Arbeit im KI-Kapitalismus · Essays und Interviews zum Jahresthema 2020

  • PANDEMIE
    Dossier zu Kritik in der Corona-Krise

  • NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • Wessen Berlin
    WESSEN BERLIN?
    Dossier mit urbanen Suchbewegungen
  • EUROPAKRISE
    Dossier über Solidarität und Vielheit
  • RAUMSCHIFF ERDE
    Dossier zur Kritik der Globalisierung
  • SILENT WORKS
    SILENT WORKS
    Kunstwerke, Video-Vorträge, Booklets, Projekte und Audios zu verborgener Arbeit im KI-Kapitalismus

  • MORE WORLD
    Videos, Projekte, Audios und Texte von der Jubiläumskonferenz über Klimagerechtigkeit
  • SIGNALS
    Ausstellungsdoku · Snowden Files in Kunst, Medien und Archiven
  • KOMPLIZEN
    E-Book · Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis kooperieren?
  • Startseite >
  • .
  • Extrawelt: Musick cures you of time

    In manchen Momenten ist das Leben wie ein Film: Wenn die Szenerie stimmt und die passende Musik erklingt. Eine solche Extrawelt beschreibt der Musikjournalist, Tonträgersammler und Nachtlebentheoretiker Frank Lachmann in einem einzigen musikalischen Satz – als Musick that cures you of time.
    weiterlesen »

    Frank Lachmann · 10.12.2011
    .
  • Festerhalten: Wir haben Mühe, uns nicht zu berühren

    Die Welt dreht sich immer schneller. Woran können wir uns noch festhalten? Der Poet Bastian Held weiß es: aneinander. Und nicht nur festhalten, sondern festerhalten. weiterlesen »

    Bastian Held · 26.11.2011
    .
  • Feldstudien: Wie der Künstler Masaki Fujihata den Blick auf die Weltgesellschaft neu öffnet

    Sind wir auf dem Weg zur Weltgesellschaft? Yvonne Spielmann meint: die westliche Perspektive verstellt uns den Blick auf den großen Zusammenhang. Wie wir uns von dieser Sichtweise lösen können, zeigt die Medienforscherin und Berliner Gazette-Autorin anhand der Feldstudien von Masaki Fujihata. weiterlesen »

    Yvonne Spielmann · 23.11.2011
    .
  • Relikte des Sozialismus: Polens Ostseeküste ist ein Freilichtmuseum der organisierten Freizeit

    Polen ist im Umbruch. Doch während moderne Gebäude aus den Böden der Großstädte schießen, scheint die Zeit in der Provinz stehengeblieben zu sein. Die Kurorte Polens, einst beliebte Urlaubsanlagen, gleichen heute rostenden Freilichtmuseen des Sozialismus. Vergessene, verlassene Relikte des alten Systems erinnern daran, wie der Mensch im Sozialismus seine Freizeit verbrachte. Berliner Gazette-Autorin Karolina Golimowska zeichnet ein Bild der Freizeitanlagen – damals und heute. weiterlesen »

    Karolina Golimowska · 05.11.2011
    .
  • Subjekt ohne Gott: Das Andere und das Nichts

    Was hält das geistige Band im Menschen zusammen, wenn nicht die Rückbindung zu Gott? Der freie Philosoph, Kurator und Berliner Gazette-Autor Marcus Steinweg findet in seinem Streifzug das Andere und das Nichts. weiterlesen »

    Marcus Steinweg · 23.10.2011
    .
  • Außer Atem: Zur Philosophie der Ventilation

    Unter Atmung wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Lungentätigkeit verstanden. Der Philosoph und Berliner Gazette-Autor Marcus Steinweg skizziert in einer Denkminiatur die philosophische Dimension der Ventilation. weiterlesen »

    Marcus Steinweg · 08.10.2011
    .
  • Mathematik und Kunst: Liegen Primzahlen den großen Symphonien der Menschheit zu Grunde?

    Primzahlen, also Zahlen, die nur durch eins und sich selbst teilbar sind – bisher hat niemand die Formel entdeckt, auf der sie beruhen. Daher können Primzahlen sehr nützlich sein. In der Informations- technik zum Beispiel werden sie eingesetzt, um Daten zu verschlüsseln. Liegen die geheimnisvollen Zahlen vielleicht auch den großen Symphonien der Menschheit zu Grunde? Der Künstler und Berliner Gazette-Autor Horst A. Bruno weiß mehr darüber. weiterlesen »

    Horst A. Bruno alias Brunopolik · 01.10.2011
    .
  • Foto-Essay: “Das coolste Camp aller Zeiten.”

    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    Exif_JPEG_PICTURE
    [Zeige Vorschaubilder]

    Mitten in der ostdeutschen Provinz gibt es ein Luftfahrtmuseum. Hier hat der Chaos Computer Club “das coolste Camp aller Zeiten” (netzpolitik.org) organisiert und die globale Hacker-Elite kam zum Basteln und Abhängen. Die Berliner Gazette widmet diesem Ereignis einen poetischen Foto-Essay.

    Krystian Woznicki · 18.08.2011
    .
  • Foto-Essay: Nachts im Wald, laute Musik

    Eigentlich sollte es eine kleine Geburtstagsparty werden. Doch das “Waldfest” wurde unversehens zu einem Mini-Rave. Über Facebook und Mundpropaganda kamen mehr als 200 Leute im Stadtwald der brandenburgischen Kleinstadt Pritzwalk zusammen. Berliner Gazette-Autor Sandor Schulz war mit seiner Kamera dabei. weiterlesen »

    Sandor Schulz · 13.08.2011
    .
  • “Rise of the Planet of the Apes”: Ein Cocktail aus Free Jazz, Anarchie und Morgendämmerung

    Rupert Wyatts Spielfilm “Rise of the Planet of the Apes” bietet in seinen besten Momenten eine Mischung aus Free Jazz, Anarchie und post-apokalyptischer Morgendämmerung. Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki schmeckt dieser energetische Cocktail. weiterlesen »

    Krystian Woznicki · 09.08.2011
    .
  • Umfrage: Hallo Leser, würdest du uns dein Geld geben?

    Seit der ersten Ausgabe vom 14. Juli 1999 ist die Berliner Gazette unabhängig. Der Journalismus unserer vernetzten Zeitung ist in langfristiger Perspektive weder von Sponsoren, noch von Förderern oder Anzeigenkunden abhängig. Jetzt, da sich unser Jubiläum zum zwölften Mal jährt, laden wir dich, liebe Leserin, lieber Leser dazu ein, eine neue Rolle in diesem Projekt zu übernehmen. Berliner Gazette-Chefredakteurin Magdalena Taube fragt dich im Namen des gesamten Teams: Würdest du uns dein Geld geben? Bitte stimme bei dieser Umfrage ab! weiterlesen »

    Magdalena Taube · 14.07.2011
    .
  • Modell Autodidakt: Lernen, in Eigenregie zu lernen

    Foto von ApanYTK (by-nc-sa)
    Muss man es wirklich lernen, autodidaktisch, also in Eigenregie zu lernen? Besonders die Schlauen, Talentierten und Besserwisser stehen sich selbst im Weg, wenn es darum geht, den ersten Schritt in diese Richtung zu machen: nämlich sich einzugestehen, dass man nichts weiß. In dieser autobiografischen Skizze erklärt uns der renommierte US-Schriftsteller George Blecher wie er das Problem überwand. Und was Squash sowie ein junges Mädchen damit zu tun hatten. weiterlesen »

    George Blecher · 14.06.2011
    .
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 96
  • »
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Artikel aus dieser Kategorie
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Flickr
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Berliner Gazette mit Spenden unterstützen.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Feuilleton
  • Events
  • Buecher
  • Über uns
  • About us
  • Datenschutzerklärung
CC 2022 BG | BERLINER GAZETTE - KULTUR, POLITIK UND DIGITALES SEIT 1999 — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory