Moralische Reinheit? Zentrum für politische Schönheit und Christoph Schlingensief

Mit dem “Marsch der Entschlossenen” hat das Zentrum für politische Schönheit zuletzt Aufmerksamkeit erregt. Der Höhepunkt der Kampagne stellte eine Demonstration vor dem Kanzleramt – inklusive Buddeln von Gräbern. Ist das politsche Aktionskunst mit absoluter moralischen Reinheit? Künstler und Berliner Gazette-Autor Wolfgang Müller kommentiert.

*

Das bevorzugte Sujet postmoderner Performances ist die Grenze zwischen Kunst und Leben. Die offensichtlich steril gewordenen Kunsträume werden ständig, manchmal bemüht wirkend mit dem sogenannten Alltagsleben in Berührung gebracht, ohne dabei jedoch dessen Bewegung, Spannung und Unbestimmtheit zu reproduzieren oder bewahren zu können. Westliche Künstler suchen nach dem „richtigen Leben“.

Auch die Flüchtlinge, die in meiner nächsten Umgebung am Kreuzberger Oranienplatz campierten, sind Teil dieser Realität, mit der sich das Zentrum für Politische Schönheit beschäftigt. Unter verschiedenen Losungen versammeln die Aktionskünstler auf ihrer Webseite große Namen wie Beate Klarsfeld, Raoul Wallenberg, Rupert Neudeck und Simon Wiesenthal. Es sind dies Namen von anerkannten Helden und Heldinnen.

In diesem Rundumschlag integrer Personen klänge es etwas grotesk, wenn jemand behaupten würde, der Hitlerattentäter und Schreiner Georg Elser haben seine Aktion „notfalls gegen die eigene Karriere“ unternommen – um mal eine der Formulierungen des Zentrums zu zitieren. Das ist allein deshalb grotesk, weil niemand seine eigene Zukunft kennt.

Die Aktivisten und die Aktivistinnen wirken insgesamt sehr smart, sehen gut aus und könnten genauso gut einem Prospekt der Sparkasse, der Jugendgruppe der Liberalen oder der Grünen entstammen. Sie wirken jedenfalls kein bisschen queer. Das möchte ich erwähnen, um deutlich zu machen, wie wichtig das Äußerliche, Ästhetik, Form und Gestalt nach wie vor sind – für den Transport des Inhalts. Denn dieser spielt in politischer Aktionskunst eine große Rolle.

Das Weißsein der Aktionskünstler

Um Gemeinsamkeit und Devianz zugleich sichtbar zu machen, haben sich die Aktionskünstler gestisch-expressive schwarze Kohlestriche in die Gesichter gemalt. Dieser Ruß symbolisiert die „verbrannten politischen Hoffnungen Deutschlands“, sagte der Spiritus Rector der Gruppe Philipp Ruch auf einem Podium. Er ist, wie offenbar auch alle anderen Aktionisten ein Weißer, sie scheinen allesamt weiße Deutsche oder Europäer zu sein.

Sie können auf den Effekt eines Bilds Weißer Mauerkreuze von der DDR-Grenze, umgeben von Schwarzen Menschen an der EU-Außengrenze vertrauen, weil die Farbsymboliken, welche die kritische Weißseinsforschung analysiert, im Umfeld der Farbenblindheit keine besondere Rolle spielen.

Deutschlands Hoffnungen? Verbrannt? Das klingt expressionistisch, heroisch, nationalistisch und pathetisch. Unbescheiden urteilt das Projekt auf seiner Website über sich selbst: „gehört zu den innovativsten Inkubatoren politischer Aktionskunst“. Eigenlob stinkt, sagt der Volksmund.

Vielleicht müssen heute Projekte aber so selbstbewusst formuliert werden? Wegen Geldverknappung haben Journalisten kaum noch Zeit zur Recherche. Sie kopieren notgedrungen Pressetexte. Das Zentrum, so heißt es weiter„…steht für eine erweiterte Form von Theater“. Und diese „Kunst muss weh tun, reizen, Widerstand leisten. In eine Begriffsallianz gebracht: aggressiver Humanismus.“ Begriffsallianz? Die Kunstaktionen sind also auf Wirkung, auf Effekt angelegt und sind daher unbedingt auf die Hilfe der Medien angewiesen.

Wenn FAZ, SZ oder die Tagesschau einige der positiven Selbstzuschreibungen übernehmen würden, klängen sie sofort glaubwürdiger – trotz des inzwischen schlechten Rufs der Medien. Der Verdacht, hinter dem Aktionismus und der hohen Moral des Projektes wabere eine schwer verdauliche Melange aus grenzenlosem Sendungsbewusstsein, Heldenpathos, Ehrgeiz und Eitelkeit wäre sofort weg. Das ist deshalb wichtig, weil das Zentrum derart stark mit Moral und dem Guten an sich operiert, das kaum jemand ernsthaft wagt, deren Kunst und die politische Aktion getrennt zu kritisieren. Es geht schließlich – ähnlich wie bei Christoph Schlingensief – um die „gute Sache“. Alles andere wird da schnell zur Nebensache. Und Kritik zur kleinlichen Nörgelei.

Absolute moralische Reinheit?

Auf der Webseite der Künstler wird der Tagesspiegel zitiert. Diese Zeitung spielt auch in der neuen Biographie des Sex-Pistols John Lydon eine große Rolle. Der Tagesspiegel schreibt über das Zentrum für politische Schönheit:

„Es gibt schon lange eine ausgeprägte Sehnsucht nach Wirklichkeit auf der Bühne. Hier findet ein künstlerischer Akt eine so resonanzstarke Rückkopplung in die Realität, dass man an Elfriede Jelineks Bonmot über Schlingensief denken muss, der ‚den Herrschenden die Zustände wie eine Torte ins Gesicht’ schleudere.“

Der Musiker Jonny Rotten aka John Lydon ist mit Nora, der Tochter des Tagesspiegelgründers verheiratet. Lydon schreibt, ihr Vater habe „nichts aus dem zweiten Weltkrieg gelernt“, seine Zeitung so geführt, wie „dieser Verein bis 1945 das Land geführt hatte“, so John Lydon. Und: „Politisch hielt er es mit solchen, die ich als korrupt bezeichnen würde.“

Lydons Attacke hat natürlich absolut gar nichts mit dem Tagesspiegel-Zitat über die Aktionskünstler zu tun, welches sie stolz auf ihrer Webseite präsentieren. Es zeigt lediglich, dass es offenbar unmöglich ist, Orte der absoluten moralischen Reinheit zu finden. Trotzdem liest sich das aus einem Bonmot Elfriede Jelineks entstandene Zitat über Schlingensief im Hinterkopf mit John Lydons Äußerungen gleich anders. Unwillkürlich stelle ich mir die Frage: „Wo spielt sich eigentlich die ‚Realität’ oder ‚Wirklichkeit’ für den Tagesspiegel selbst ab? Wer und wo sind die Herrschenden?“

Schlingensief: Beleg einer freien Gesellschaft

Die Aktion, in der es Schlingensief noch einmal gelang, durch kalkulierten Tabubruch die Frage von Realität, Politik und Inszenierung so zu inszenieren, dass völlig unklar wurde, ob er nun ein Provokateur, ein Zyniker, ein vom Ehrgeiz getriebener oder ein großer Humanist und Künstler beziehungsweise alles gleichzeitig ist, war sein „Ausländer raus! Container“- Projekt aus dem Jahr 2000. Genau am Schnittpunkt dieser Unentscheidbarkeit setzte das Zentrum für Politische Schönheit an, als es 2014 anhand von Videoportraits Besucher bat, von hundert gezeigten syrischen Kindern dasjenige auszuwählen, welches zur Rettung nach Deutschland kommen darf.

In Schlingensiefs Aktionskunst, insbesondere in seiner Zeit an der Volksbühne in den 1990er Jahren, flirteten Zynismus, Kunst, Religion und Humanität oft derart wild miteinander, dass sich die Grenzen zwischen Realität und Kunst nicht mehr ausmachen ließen. In der Interaktion zwischen Künstler und Publikum entstanden auf diese Weise manchmal wunderbare, erheiternde und zugleich berührende Aktionskunstwerke.

Nach dem „Ausländer raus!“-Projekt änderte sich das. Schlingensiefs rebellische Kritik präsentierten die Medien fortan als Beleg einer freien Gesellschaft. Deren Ausschlüsse verschwanden im Einerlei kalkulierter Vielfalt. In der totalen Selbstfunktionalisierung seiner Person wurde der Zufall zum zentralen Rahmen der Performance. Damit thematisierte der Aktionskünstler einerseits einen wahrgenommenen Verlust eindeutiger Rahmung, verwischte andererseits die nach wie vor existierenden Grenzen. Grenzenlosigkeit und Freiheit wurden suggeriert.

Es entstand ein Abbild der aktuellen Gegenwart. Eines, das die herrschenden Zustände abbildet, die eine Grenzenlosigkeit der individuellen Entfaltung inklusive der Möglichkeit zu scheinbar grenzenloser Kritik suggerierten und dabei stereotype Chiffren der „Vielfalt“ wiederholten. Mit anderen Worten: Nach dem Sturz Gottes trat ein rebellischer Aktionskünstler an dessen Stelle. Er erschien als sich aufopfernder Erlöser, der die Welt von den existierenden Widersprüchen befreit. Mit unschuldig-hilflosem Gestus gelangte dieser schließlich bis in die streng hierarchisch organisierten Zentren der Macht, inklusive denen der Kunst – bis hin zu den Bayreuther Festspielen, Berlinale und Venedig Biennale.

Islam in der säkularen Medienwelt

Damit generierte sich die Gesellschaft ein Bild großer gesellschaftlicher Offenheit und unbegrenzter Möglichkeiten. In diesem Tauschhandel verlor der Rebell seinen Schrecken. Er erlöste die Bürger von ihrer Angst vor dem Unordentlichen, dem Nicht-Normativen, dem Umsturz, dem Chaos und der Anarchie. Während an anderen Fronten zeitgleich der „Islam“ zur neuen Gefahr erklärt wurde, feierte sich der aufgeklärte, säkularisierte Christ und bestätigt sich seiner Offenheit und Grenzenlosigkeit. Schlingensiefs „Kirche der Angst“ lobten sämtliche Medien von BILD bis WELT und taz: „Und ganz nebenbei war es der unterhaltsamste Gottesdienst, an dem ich je teilgenommen habe. Schlingensief muss Papst werden. Wenigstens Narrenpapst. Dann kann der Islam einpacken.“ Merkt da wer noch was?

Als im Jahr 2006 wegen einer befürchteten (in der Realität jedoch nie stattgefundenen) „Islamistendrohung“ die „Ideomeno“-Aufführung an der Deutschen Oper Berlin abgesetzt wurde, baten die Medien Prominente um Stellungnahmen. Christoph Schlingensief schrieb im Tagesspiegel: „Wir können von einer Kultur, die fünfhundert Jahre jünger ist, als das Christentum, nicht verlangen: Burka aus, Minirock an, bitte schnell.“ Statt also „unsere“ Paranoia zu analysieren und ihre Folgen zu thematisieren, schrieb sich Christoph Schlingensief so in den Mainstream ein, der im Namen des „zivilisierten Westens“ die eigene grenzenlose Freiheit vorzugsweise am unbekleideten Körper der Frau demonstriert.

In seinen Performances setzte er den christlichen Erlösermythos in einer modernisierten, säkularen Variante fort. Diese Tradition führt das Zentrum für Politische Schönheit fort, wenn es Symbole wie christliche Kreuze, Farbsymboliken wie schwarz und weiß einsetzt, Widerstandskämpfer auflistet oder mit Begriffen wie „Holocaust“ hantiert. Dass dieses Wort wegen seiner Herkunft aus dem religiösen Opferkult und früheren Verwendung im christlichen Antijudaismus problematisch ist und stattdessen in Israel und im Judentum der Begriff Shoa (Katastrophe) für den Massenmord an den europäischen Juden verwendet wird, wird im Gewitter der Effekte unsichtbar, Nebensache.

Das Zentrum für politische Schönheit setzt den christlichen Erlösermythos vielleicht in einer etwas aggressiveren Variante fort. Zum Erlösermythos zählt auch die nichtgestellte Frage der eigenen Berufung. Wer beruft eigentlich die, die sich für berufen halten? „Grundüberzeugung ist, dass die Lehren des Holocaust durch die Wiederholung von politischer Teilnahmslosigkeit, Flüchtlingsabwehr und Feigheit annulliert werden und dass Deutschland aus der Geschichte nicht nur lernen, sondern auch handeln muss.“ Dass ex-taz-Chefredakteurin Ines Pohl das Öffentlich-machen der Flüchtlingsleichen gegen Vorwürfe des Zynismus verteidigt, passt zum Konzept der kleinsten deutschen Boulevardzeitung, die dem Inhalt und der Moral immer eine so große Bedeutung zusprach, dass darüber die Form, die Gestalt vernachlässigt wurde. Ines Pohl landete bei der „Deutschen Welle“.

Reproduktion der neokolonialen Wahrnehmungen

Der schwer kranke Aktionskünstler Christof Schlingensief beendete sein Werk mit einem „Operhaus für Afrika“. Diese Idee trug zunächst das Gewand neo-klassisch-kolonialer Missionsarbeit. Ich fühlte mich an eine Art Reality-Re-Inszenierung von Werner Herzogs Fitzcarraldo von 1982 erinnert. Der Kolonialismus übermittelte seine Rechtfertigung nicht etwa mit der Ankündigung einer Versklavung oder Ausrottung der einheimischen Bevölkerung, sondern immer mit der Behauptung eines Zivilisierungsauftrags und der Kulturvermittlung.

In Interviews betonte Christoph Schlingensief damals, dass er mit der Oper Kultur „zurückgeben“ wolle, die Afrika in der kolonialen Vergangenheit geraubt wurde. So reproduzierte sich eine eurozentrische Kulturauffassung: Die weißen Missionare kommen wieder. Wie aber ist es möglich, als weißer deutscher Künstler die koloniale Wahrnehmung von Afrika zu reproduzieren und gleichzeitig dies als Überwindung des Kolonialismus wahrzunehmen?

Wohl nur, wenn ich mich als Einzelperson völlig aus kollektiven Zusammenhängen herauskatapultiere, um dann im Gestus der Unschuld die nach wie vor existierenden neokolonialen Wahrnehmungsmuster und -praktiken reproduziere. In dieser Perspektive wird eine Utopie der Farbenblindheit als Strategie zur Erreichung dieser eingesetzt. Die Auseinandersetzung wird übersprungen und die Kolonialrassistischen Asymmetrien in permanenten manichäischen Delirien re-inszeniert. Das Zentrum für Politische Schönheit führt diese Tradition fort.

Gelänge es diesem jedoch, den selbstaufopfernden Erlösergestus als solchen sichtbar zu machen, bestünde Anlass zur Hoffnung. So barg die Lust von Schlingensief an der Zerstreuung und sein unbekümmerter Umgang mit existierenden Rahmungen auch die Möglichkeit, dass sich sein postkoloniales Konzept umkehrte und letztlich etwas völlig anderes daraus entwickelte: Der in Berlin lebende, aus Burkina Faso stammende Architekt Francis Kéré kam in Kontakt mit dem Aktionskünstler, kritisierte heftig dessen Projekt und wurde anschließend mit der Realisierung des Vorhabens beauftragt.

Aus einer völlig anderen Perspektive behandelte der Architekt nun Schlingensiefs neo-koloniale Idee. Seine erste Frage lautet: „Kann man überhaupt die Oper als Kultureinrichtung, die sogar in der westlichen Welt als eher altbacken und gleichzeitig elitär gilt, mit einem Land wie Burkina Faso, das laut Weltbank als eins der ärmsten Länder der Welt gilt, in Verbindung bringen?“ Die Krankenstation, die Schule, all das kam erst jetzt dazu. Und auch wenn ich manchmal heimlich den Verdacht hege, das Projekt Operndorf sollte vor allem Schlingensiefs Witwe mit ein paar Euros das Leben erleichtern, wer könnte schon etwas gegen eine Schule oder Krankenstation in Ouagadougou haben?

Anm.d.Red.: Das Bild oben zeigt Nina van Bergen, die „Informelle Bundeskanzlerin“ des Zentrums für Politische Schönheit. Credits: Zentrum für politische Schönheit.

13 Kommentare zu “Moralische Reinheit? Zentrum für politische Schönheit und Christoph Schlingensief

  1. Ich finde es schade, wie absolut “ungebrochen” diese Inszenierung gebaut wird. Aktivismus wird auf die Spitze getrieben in einer Art und Weise, wie es sich klassische Aktivisten nicht trauen, weil sie zu differenzieren wissen. Die Erwähnung des Erlösermythos ist da schon sehr treffend.

    Es geht auch um Selbstbespiegelung und Profilneurotik, um romantische Sehnsucht nach Eindeutigkeit. Die Macher haben ihren Carl Schmitt gelesen, das merkt man an allen Enden. Das Zentrum ist alles außer “politisch”, es inszeniert ganz schmittianische Freund-Feind Konstellationen, die an sich antipolitisch sind, und welche die Polis abtöten.

  2. Das ist auch der Unterschied zu Schlingensief. Er liess alles im Undeutlichen. Ob Kirche der Angst oder Opernhaus, das war selbstironisch, und interessant. Das hatte Bruchstellen, öffnete Debatte, war unperfekt.

    “Das ist deshalb wichtig, weil das Zentrum derart stark mit Moral und dem Guten an sich operiert, das kaum jemand ernsthaft wagt, deren Kunst und die politische Aktion getrennt zu kritisieren.”

    Exakt, es gibt die Bruchstellen noch, aber man hat den Eindruck, dass die Zentrumsmacher und -jünger zu “dumm” sind sie selbst zu realisieren. Das Zentrum mit seiner Hochzeit von Schlingensiefnachahmung und Schmitt, das erinnert an Karl Marx’ Bonmot “das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce”.

  3. ich sehe da eine erklärungsnot und hilflosigkeit beim thema zentrum für politische schönheit stets schlingensief heranzuziehen ( und auch dass das zentrum sich suf schlingensief beziehen will). “die politischen aktionskünstler deutschlands “.auf basis dieser vergleiche das zps zu beurteilen finde ich schwierig. denn schlingensief blieb immer fragwürdig und irritierte, forderte eine position und haltung für oder gegen ihn oder eben das was er tat ( und weil er die welt spiegelte, durchspielte und benutze, war man auf einmal in bezug und position zu dieser und ihren missständen). das zentrum und da stimme ich den autor zu tut allein “das gute” und “richtige” wohingegen bei schlingensief die widersprüchlichkeit, der bruch deutlich anwesend war. gut umd schlecht immer zugleich in einem. und schlingensief als ständig vibrierender widerspruch darauf eben hinweisend, sich selbst reflektierend verneinen, neunmachen, scheitern usw. die mitglieder des zps hingegen sind glatt, ohne angriffsfläche, medial, ind eben keine störung, kein fehler, kein bruch, kein chaos, keine wirklichkeit und kein realer effekt. sie haben keine feinde und das ist bei den themen die sie glücklicher weise in die breite der massenmedien heben, unwirköich und wirkungslos. und ich weisd von keiner altion in der sie mit denen um die es geht auch sichtbar zusammengearbeitet haben. ich halte das zentrum nicht für eine fortsetzung von schlibgensief, sondern für einen rückschritt, und dort stossen sie aber auf die im text sehr richtig angesprochenen probleme, denen schlingensief, wie ich finde, schon weiter gedacht entgegen getreten ist bzw besser drauf einging. das zentrum ist beton, schöingensief bleibt ein zelt. ach facebook ist ein so beschränkter ort das zu diskutieren, ich lasse mich auch gern belehren, eine gesprächsrunde dazu würde mich interessieren. mir gings ja vor allem um den ständigen schlingensief vergleich, der mir irgendwie immer unangenehm hinkt.

  4. äh nicht facebook sondern kommentarspalten( ich mach ja sowas sonst nicht, ne ) und smartphone tastaturen sind auch wirklich nicht meine stärke… bitte dies zu entschuldigen, (macht das lesen aber immerhin lustiger).

  5. eine Kritik, die ich auch wichtig finde: das Zentrum interessiert sich nicht oder zu wenig für lebende Flüchtlinge, deren Not, deren Leid, deren Dasein — es geht immer nur um die Toten. Bei “konkret” ist daher wie ich finde richtígerweise zu lesen: Das Zentrum inszeniere “Totenmessen”. Also meine Frage an den Autor: Wie könnte das Zentrum jetzt ein Kurskorrektur vornehmen? müssen sie alles anders machen? oder einfach nur damit anfangen, die lebenden ins Blickfeld zu rücken?

  6. hallo Daniel, vielen Dank für deine (und auch für die Gedanken von André und Lydia). die Kritik von Radek Krolczyk in Konkret hat mir gut gefallen. Ja, das fände ich zb. einen sehr wichtigen Ansatz, über Kunstaktionen die Lebenden ins Blickfeld zu rücken und ihnen eine Stimme zu geben. Das könnte für die Aktionisten allerdings bedeuten, sich ebenfalls mehr zu “entblößen”, als bisher und viel mehr von sich selbst zu zeigen.

  7. Hallo Lydia, das Zentrum bezieht sich ja unter anderem auf Schlingensief. Dessen Aktion “Ausländer raus!” und die Zentrums-Aktion, wo ein “syrisches Flüchtlingskind” vom hiesigen Publikum zur Rettung “ausgewählt” wird – ähneln sich sehr. Das Offene von Schlingensief fehlt jedoch – das sehe ich auch so – aber ästhetisch gibt es Ähnlichkeiten mit Schlingensiefs provokanten oder skandalösen Aktionen, allerdings sehe ich auch keine “Verbesserung” oder gar “Überwindung”, sprich, eine neue sich zeigende Perspektive. Das sah ich bei Schlingensief seit seiner totalen (Selbst)Funktionalisierung durch die Medien, allerdings auch zunehmend weniger. Es gab zb. kaum Kritik an seinem Operndorf-Konzept. Meinen kritischen Beitrag über die Entwicklung seiner Aktionskunst, den ich noch vor seiner Erkrankung schrieb, konnte ich in der taz mit Mühe unterbringen. Er selbst hat mir auf die Kritik sehr freundlich geantwortet. Aber eine Diskussion in Gang zu bringen – das war irgendwie in den Medien nicht (mehr) möglich. Das Bild – da Beton – da ein Zelt – gefällt mir sehr gut.

  8. Fitzcarraldo ist ja schon als Zitat absurd, und dann kommt da noch der Karl Böhmesquer Charitykitsch und der hochkulturelle Anspruch drauf. Ich kann nicht glauben, dass Schlingensief diesen Widerspruch nicht umarmt und provoziert hat. Es ist kein Projekt, was Erfolg haben soll, sondern eines, das den Widerstand herausfordert.

    Ein sehr erhellendes Buch dazu zum ideologiekritischen Querlesen, Oliver Barlets “African Cinema”. Gewissermaßen: Länder wie Burkino Faso sollen ihre eigene Kinosprache finden und sie finden sie, indem ein afrikanischer Stipendiat einer französischen Elitefilmhochschule einen Film über afrikanische Themen dreht, der in Cannes gewinnen kann, und auch in einem Kino in Burkino Faso mal gezeigt wird, und die dekolonialen Erwartungen der französischen Filmkritik bedient. Spannend, wenn die Afrikaner da nicht immer so ganz mitspielen wollen.

    Und da ist es hoch ironisch den heutigen afrikanischen Filmtrash von Nollywood zu sehen, der in dem Buch keine Rolle spielt, der in der Tat eine “afrikanische Sprache” gefunden hat.

    Dekolonialisierung ist komplizierter als die Befreiungshelden uns glauben lassen wollen und ist in der Praxis gescheitert. Die einfachen Narrative greifen nicht mehr und führen in den politischen Kitsch und die Diktatur.

  9. Hallo Wolfgang,

    stimmt, ungefähr mit und nach Bayreuth, und schließlich wohl mit der Krebserkrankung, schienen alle Medien, die sich vorher mit allein dem Label “Provokation” und ähnlichem zu helfen wussten, irgendwie kritiklos selig mit Schlingensief geworden und haben ihn fast stolz als “Provokateur/Aktionist” integriert, und somit haben ästhetisch ähnliche Projekte nun gleich eine bequeme, in jede Richtung unreflektierte Nische in der Berichterstattung gefunden und Diskurse werden eingedämmt. Da liegt es nun auch am Künstler hier wieder was auszuhebeln, nicht ordentlich mitzuspielen. Das ZPS jedoch spielt nach allen Reglen, ohne Kunst und vor allem ohne Selbstkritik.
    Das Bild vom Beton und dem Zelt ist von Schlingensief. :)

  10. Ich kann die genannte Kritik am ZPS gut verstehen und stimme auch in vielen Punkten zu und doch erscheint mir die Selbstbeweihräucherung des ZPS grundlegender Bestandteil der Selbstinszenierung zu sein. Die Mitglieder des ZPS treten äußerlich auf wie liberale Politiker, also wie die, die sie durchgehend kritisieren und bedienen sich auch ähnlicher floskelhafter Phrasen. Damit spielen die Künstler ihre Rollen als “parallele deutsche Außenpolitiker”. Auch Politiker neigen nicht zur Selbstkritik sondern inszenieren sich zumeist als die Guten. Auch Politiker treffen politische Entscheidungen aus ihrer elitären und privilegierten Position heraus. Sie reden nicht mit Flüchtlingen sondern über Flüchtlinge. In seinen Inszenierungen verbindet das ZPS investigativen Journalismus in der Vorbereitung mit dem Auftreten sich selbst inszenierender Kunst-Politiker, inklusive heroischer Überspitzung. Wie auch in der Politik spielen die Medien eine zentrale Rolle. Wichtiger noch als der Inhalt sind die makellose Inszenierung und Übertragung in den Medien und die Verbreitung in der social Media, gute Reden und große Worte und die Macht der Bilder erzielen ihre Wirkung. Genau wie die Kanzlerin, die plötzlich Selfis mit Flüchtlingen macht und sich mit einer Grenzöffnung die nur wenige Tage dauert als Mutter Theresa inszeniert. Diese Rollen der selbstverliebten stets auf Wirkung bedachten “Politiker”spielen Ruch und co perfekt. Ob sie sie perfekt spielen, weil sie selber so sind oder ob sie einfach gute Schauspieler sind, ist eine Frage die in der Kunst keine Rolle spielen sollte. Ob Eidinger eine koksende Rampensau ist die sich selbst feiert oder einen grandiosen Hamlet verkörpert ändert nichts an der Qualität der Inszenierung. Der einzige Unterschied zwischen den Politikern des Zentrums und den “echten” Politikern ist die Politik die sie machen. Die einen machen die Grenzen dicht, die anderen wollen sie aufmachen. Die einen ordnen sich der Macht des Kapitals unter, die anderen der Menschlichkeit.

    Freue mich über Stellungnahmen und Kritik.

  11. “Der einzige Unterschied zwischen den Politikern des Zentrums und den “echten” Politikern ist die Politik die sie machen. Die einen machen die Grenzen dicht, die anderen wollen sie aufmachen. Die einen ordnen sich der Macht des Kapitals unter, die anderen der Menschlichkeit.”

    @Nina ist gleich die Definition von Demagogie. Demagogie betreibt, wer “.., die Sache…für die Sache aller Gutgesinnten ausgibt, und die Art und Weise, wie er sie durchsetzt oder durchzusetzen vorschlägt, als die einzig mögliche hinstellt.“

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.