Die Geschichte der Berliner Gazette

Ende der 1990er hatte die Berliner Kulturszene kein Internet-Forum. Erste Projekte waren gescheitert, die Kommerzialisierung des Internet schritt foran. Vor diesem Hintergrund unternimmt Krystian Woznicki den Versuch, ein publizistisches Projekt ins Leben zu rufen. Es soll der sozialen Dynamik des Internet gerecht werden, gleichzeitig die Belange des klassischen Feuilletons ernst nehmen. Als Konsequenz gründet Woznicki im Rahmen der Online-Community Kulturserver im Juli 1999 die Berliner Gazette.

Zunächst ist die Berliner Gazette als wöchentlich erscheinender Kulturbrief angelegt: kein Newsletter, sondern eine Wochenzeitung im elektronischen Briefformat, die jeden Mittwoch kostenlos in der Mailbox ihrer LeserInnen erscheint. Bei der Auswahl der Inhalte verfolgt die Redaktion ein bis heute wirksames Prinzip: LeserInnen zu AutorInnen zu machen, gleichzeitig aber auch Außenstehende als AutorInnen zu gewinnen. Bei der Vermittlung der Inhalte sucht die Redaktion Synergien mit diversen Offline-Formaten: Symposium, Anthologie, etc. Das Netzwerk der Berliner Gazette ist auf diese Weise kontinuierlich gewachsen – weit über die physischen Grenzen Berlins hinaus.

Als im Jahr 2002 das Internet nach dem Crash der New Economy von vielen für tot erklärt wurde, präsentiert sich die Berliner Gazette mit einer umfassend erweiterten Webseite. Die Redaktion lanciert auf berlinergazette.de das erste kollektiv betreute Blog Deutschlands (Logbuch) und systematisiert ihre thematische Arbeit: ein mehrköpfiges Team befragt VertreterInnen aus diversen Sektoren kultureller Innovation ((Sub-)Politik, Ökonomie, Technologie, Kunst, Wissenschaft) zu ausgesuchten Jahresthemen und publiziert Protokolle der Interviews im Wochentakt. Ob Arbeit, Sprache, Zeit oder Wasser – die Jahresthemen hinterfragen immer wieder wichtige Stichworte unserer Zeit als Gemeingüter des 21. Jahrhunderts.

Die Geschichte der Berliner Gazette wäre ohne die lange Liste der Symposien (Chronologie) und Seminarangebote nicht vollständig. Ohne dafür ein neues Kapital aufzumachen, sei gesagt: Im Laufe der Jahre konnten die Online- und Offline-Formate immer stärker miteinander verzahnt werden.

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.