Deutschland im Winter: Seitdem sich neue Friedensbewegungen mit der Pegida-Front zu vermischen scheinen, wirkt der Demos verwirrt. Der Politiker Klaus Lederer sondiert die Lage. Eine Bestandsaufnahme in zwei Teilen. weiterlesen »
Deutschland im Winter: Seitdem sich neue Friedensbewegungen mit der Pegida-Front zu vermischen scheinen, wirkt der Demos verwirrt. Der Politiker Klaus Lederer sondiert die Lage. Eine Bestandsaufnahme in zwei Teilen. weiterlesen »
Refugees, MigrantInnen und so genannte Flüchtlinge werden in den staatstragenden Debatten als hilflose Opfer gehandelt. Dabei haben sie mit ihrer Entschlossenheit und ihrem organisierten Handeln die EU zum Einlenken bewegt. Der Politikwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Dario Azzellini kommentiert. weiterlesen »
Seit 23 Jahren demonstrieren die letzten überlebenden „Comfort Women“ („Trostfrauen“) jede Woche in Seoul. Das Militär hatte sie während des Krieges zur Prostitution gezwungen. Nach Annäherungen in den 1990er Jahren ist Japan unter der aktuellen Regierung von Shinzo Abe wieder davon abgerückt, die Verbrechen der eigenen Armee einzugestehen. Berliner Gazette-Autor Alexander Krex traf einige der Frauen vor Ort. Eine Reportage. weiterlesen »
Menschen inspirieren, das möchten sie. Die Macher von transform sammelten mittels Crowdfunding 10.000 Euro ein, um die erste Ausgabe ihres Magazins zu drucken. Der Titel lautet “Wir schmeißen alles hin!”. Welche Motivation steckt hinter der Magazin-Idee? Können Texte Hebelwirkungen entstehen lassen, die zu großen Veränderungen führen? Umweltingenieurin und Berliner Gazette -Redakteurin Tatiana Abarzua sprach mit Herausgeber Richard Gasch. Ein Interview. weiterlesen »
Haben wir ein Recht auf ein Recht auf Gemeinschaftseigentum? Auf der Suche nach Antworten hat der Soziologe Max Haiven eine Bestandsaufnahme der Commons als demokratische Idee unternommen. Im zweiten Teil seines Essays denkt er weiter und fragt: Sollten wir ein Recht auf Commons als Menschenrecht deklarieren? Wie könnte das aussehen? weiterlesen »
Wählen ist out, Demonstrieren irgendwie auch. Übrig bleibt „Slacktivism“, der Protest per Mausklick und Online-Petition. Kann das wirklich schon alles gewesen sein? Der Aktivist und Autor Andrew Boyd, der sich seit mehr als 20 Jahren engagiert, zeigt: Am Horizont politischer und ökonomischer Teilhabe blüht eine grenzübergreifende Alternative: Commons. Doch haben wir die Kraft, unseren Anspruch darauf durchzusetzen? Ein Feldbericht. weiterlesen »
Immer mehr Menschen setzen sich weltweit aktiv dafür ein, dass ihr Recht auf Commons, also Gemeinschaftseigentum, anerkannt wird. Dabei kann es um so unterschiedliche Lebensgrundlagen gehen wie Wasser oder Netzwerke, aber eben auch Räume oder Werke der Kultur. Doch was bedeutet Recht in diesem Zusammenhang? Der Soziologie Max Haiven unternimmt eine Bestandsaufnahme. weiterlesen »
Das Kernkraftwerk Hinkley Point liegt an der Südwestküste von England. Es besteht aus zwei Anlagenteilen und soll nun um zwei weitere Reaktoren erweitert werden, Hinkley Point C genannt. Eine europaweite Debatte hat sich um den Neubau entsponnen – auf Grund der Beihilfebewilligung der EU-Kommission. Umweltingenieurin und Berliner Gazette-Autorin Tatiana Abarzua kommentiert. weiterlesen »
Von „collaborative commons“ (Jeremy Rifkin) bis hin zu „atmospheric commons“ (Naomi Klein) – Gemeingüter, also Commons, sind das große Thema in gesellschaftspolitischen Debatten. Das aktuelle Interesse nährt sich aus der tiefen Krise der kapitalistischen Ordnung, die sich nicht nur in der Finanzkrise, sondern vor allem in der Umweltkrise manifestiert. Kulturkritiker und Berliner Gazette-Autor Felix Stalder geht der Sache auf den Grund. weiterlesen »
Die „Sharing Economy“ ist in aller Munde. Und wie so häufig bei Hypes, häufen sich die Missverständnisse. Denn was Silicon Valley und Massenmedien aus „Sharing“ machen, hat wenig zu tun mit der weltweit verstreuten Graswurzel-Bewegung. Diese ist trotz der Vereinnahmung durch den Mainstream noch immer lebendig – den Geist der Commons atmend. Die Aktivistin und Journalistin Brigitte Kratzwald kommentiert. weiterlesen »