Die Gemeinde der Comic-Fans wächst von Tag zu Tag. In Japan bezeichnet man sie als „Otaku“. Dabei werden sie auch kreativ und schreiben ihre eigenen Comics. Die Kulturwissenschaftlerin Yuka Fukura liefert Basis- und Hintergrundwissen. weiterlesen »
Die Gemeinde der Comic-Fans wächst von Tag zu Tag. In Japan bezeichnet man sie als „Otaku“. Dabei werden sie auch kreativ und schreiben ihre eigenen Comics. Die Kulturwissenschaftlerin Yuka Fukura liefert Basis- und Hintergrundwissen. weiterlesen »
Können Piraten und Kapitalisten wirklich zusammenarbeiten? An gemeinsamen Visionen mangelt es nicht: Sowohl der IT-Riese Google als auch freie Projekte würden gern eine frei zugängliche Kulturdatenbank erschaffen. Der Hacker-Künstler Marcell Mars hat mit „Memory of the World“ so ein Datenbank-Projekt gestartet und fürchtet sich vor der Vereinnahmung durch die Kapitalisten. Theaterwissenschaftlerin und Berliner Gazette-Autorin Sabrina Apitz hat ihn getroffen. weiterlesen »
Die Kreativität von Fans blüht im Netz neu auf. Hier schreiben und veröffentlichen sie eigene Geschichten, hier vernetzen sie sich in ungekannter Weise. Doch es ziehen dunkle Wolken auf: Die Rechteinhaber und Inhalte-Ersteller, die einst Angst um ihre schönen Werke hatten, nutzen die lebendige Fankultur im Netz um noch mehr Geld zu machen. Die Journalistin Valie Djordjevic taucht ein in eine Welt, in der ständig neue Fronten entstehen. weiterlesen »
Hatsune Miku ist eine virtuelle Figur und sie ist einer der größten Stars Japans. Hinter der Pop-Ikone mit den blauen Zöpfen steckt eine Gesangssoftware, die es Fans ermöglicht, Songs für ihr und mit ihrem Idol zu erschaffen. Der Medienwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Mitsuhiro Takemura verortet dieses Phänomen zwischen Firmen-PR und Fan-Kreativität. weiterlesen »
Das „neue“ Ding, das Internet, ist ein Schreckensgespenst – eine Projektionsfläche für Ängste, Sorgen und Probleme jeder Art. Dass Menschen für den Konsum von Musik, Journalismus und sonstigen Daten nicht gleich zum Portemonnaie greifen, ist ein Paradebeispiel für fehlgeleitete Aufregung. Berliner Gazette-Autor Wolfgang Ksoll hat sich deswegen in die Annalen der Geschichte begeben und herausgefunden, dass die sogenannte „Kostenlos-Kultur“ schon älter ist, als man denkt. weiterlesen »
Heute zählt nicht mehr das Endprodukt allein, sondern der Entstehungsprozess. Nicht zufällig rücken ihn Modelabels oder Biobauern in den Mittelpunkt von Genuss und Vermarktung. Und Kulturschaffende? Auch an ihnen geht dieser Paradigmenwechsel nicht vorbei: Eigentlich fabrizieren sie nur noch Versionen und Updates – wie im Bereich der Software. Der Journalist und Autor Dirk von Gehlen berichtet. weiterlesen »
In Japan kann es gefährlich sein, zu einer bestimmten Zeit am falschen Ort zu tanzen. Denn Clubs benötigen eine Genehmigung für das Tanzen. Gegen diese Politik regt sich nun Widerstand im Land der aufgehenden Sonne, in dem Firmen wie Pioneer, Vestax und AKAI weltberühmte DJ-Turntables und Lautsprecher herstellen. Netzexpertin und Berliner Gazette-Autorin Keiko Tanaka mischt sich unter die aufbegehrenden Clubgänger. weiterlesen »
Daten teilen, Arbeit teilen – wenn aus zusammenarbeitenden Komplizen illegale Piraten werden, geht laut Informatiker und Gesellschaftstheoretiker Philippe Aigrain ein kulturelles Recht verloren. Er plädiert dafür, Teilen nicht als wirtschaftliches Defizit, sondern als ein Recht zu sehen, das es einzufordern gilt. weiterlesen »
Digital Natives auf der Anklagebank: Hier haben wir die smarten Hacker, dort die alten Richter. Berliner Gazette-Redakteurin Leonie Geiger spürt jüngeren Justizfällen nach und befindet, dass Grenzen immer noch wichtig sind. Ein Kommentar. weiterlesen »
Ob die traditionelle Idee des Buches unangetastet bleibt, wenn es über Crowdfunding finanziert wird; ob der Autor sein Selbstverständnis ändert, wenn er im Zuge dessen den Schreib- und Produktionsprozess mit seinen Unterstütztern teilt – darüber reflektiert der Literaturwissenschaftler Thomas Ernst am Beispiel eines aktuellen Experiments des digitalen Schreibens mit dem programmatischen Titel „Eine neue Version ist verfügbar“. weiterlesen »